Aktuelle Meldungen
Schuljahr 2020/21
Ob Biologie, Chemie, Geographie, Informatik, Mathematik, Physik, Technik oder interdisziplinär - im Hector Seminar beschäftigen wir uns mit vielfältigen Themen aus dem MINT-Bereich. Häufig gilt dabei: Raus aus dem Klassenzimmer, rein in Natur, Hörsaal oder Labor!
Publikumspreis an Annika Nassal (PF 14)
Annika Nassal (Kurs PF14) hat beim Finale des Bundeswettbewerb Künstliche Intelligenz (BWKI) den Publikumspreis gewonnen. Über 20 % der Zuschauer stimmten für ihr AI-Projekt „Deep Learning zur Objekterkennung in Grundriss-Bildern“ und ihre überzeugende Darbietung. Das Projekt hatte Annika in ihrer Kooperationsphase mit Unterstützung des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz in Kaiserslautern erarbeitet.
Abschlusskolloquium HD 14
Die Abschlusskolloquien des Jahrgangs H14 finden dieses Jahr virtuell statt. Am Samstag, den 21. November 2020 präsentieren von 11 bis 15 Uhr die Hectorianer*innen des Heidelberger Kurses die Ergebnisse ihrer Forschungsprojekte der Kooperationsphase 2019/20. Für die Teilnahme ist eine Anmeldung auf der Moodle-Plattform erforderlich. Auskünfte erteilen die zuständigen Kursleiter Roman Janoschka und Nele Welter. Zum Programm...
Heißer Draht in die Kälte
Im Rahmen der diesjährigen „Science Days“ hatte der Kurs MA16 Verbindung zum südlichsten Arbeitsplatz Deutschlands. Eine Telefonschaltung mit Dr. Klaus Gubar, dem Leiter der Antarktis-Forschungsstation „Neumayer III“, wurde in die Videokonferenz des Kurses übertragen. So konnten die HectorianerInnen eigene Fragen zum Leben und Forschen jenseits des Polarkreises einbringen und aus erster Hand erfahren, welche Projekte etwa mit Bezug zum Klimawandel aktuell bearbeitet werden.
Virtuell präsentiert!
Corona-bedingt mussten die Abschlusskolloquien der Kooperationsphase der Kurse H14 in diesem Jahr online stattfinden. In virtuellen Hörsälen stellten die Hectorianer*innen aus Karlsruhe und Pforzheim bereits ihre Forschungsprojekte vor. Auch wenn durch den Lockdown im Frühjahr nicht alle Projekte die angestrebten Ziele erreichen konnten, waren die Ergebnisse auch diesmal wieder beeindruckend und Projekte thematisch sehr vielfältig.
Verstärkung im Hector-Team
Über zwei Neuzugänge kann sich das "Hector-Team" freuen: Während Robyn Elena Köth ihre Tätigkeit im Sekretariat der Geschäftsstelle aufgenommen hat, verstärkt Dr. Nele Welter (Bild) als Kursleiterin den Standort Heidelberg. Wir wünschen beiden alles Gute für die weitere Arbeit!
Abschluss Koop-Phase 2019/20
Unter schwierigen Bedingungen verlief die Kooperationsphase 2019/20. Corona-bedingt konnten in vielen Projekten seit März nicht oder nur eingeschränkt gearbeitet werden. Die erreichten Forschungsergebnisse präsentieren die Hectorianer*innen in virtuellen Abschlusskolloquien. Den Auftakt macht Pforzheim am 15./16. 10.2020 (-> Programm PF14); am 17.10.2020 folgt der Karlsruher Kurs (-> KA14; Anmeldung erforderlich).
Das war 2019/20!
Auch wenn durch die Corona-Pandemie das Modulfest leider abgesagt werden musste - im vergangenen Schuljahr war viel los. Auf unserer Homepage berichten wir regelmäßig über die Aktivitäten im und um das Hector-Seminar. Lesen Sie mehr über die Veranstaltungen im Schuljahr 2019/20.