Im Hector Seminar fördern wir hochbegabte Schülerinnen und Schüler in der Region Nordbaden. In wöchentlichen Sitzungen arbeiten und forschen die Kinder und Jugendlichen an den Standorten Mannheim, Heidelberg, Karlsruhe und Pforzheim an Fragen und Problemen aus dem MINT-Bereich. Wir arbeiten interdisziplinär und projektorientiert, ab Klasse 8 auch jahrgangsübergreifend. Voraussetzung für die Aufnahme in das Hector Seminar ist die erfolgreiche Teilnahme an dem zentralen Testverfahren, das an ausgewählten Gymnasien in der Region Nordbaden durchgeführt wird. Pro Jahrgang werden 20 Schülerinnen und Schüler an den vier Standorten aufgenommen. Die Förderung beginnt in Klasse 6 und endet im Abiturjahr.
Förderung hochbegabter Schülerinnen und Schüler
in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT)
Aktuelles
Aktivitäten des Hector Seminars

Forschen am Bach
Vom 22. bis 26. Mai 2023 verbringen die Kurse des Jahrgangs H21 eine Forschungswoche am Landesschulzentrum für Umweltbildung (LSZU) in Adelsheim. Gemeinsam erforschen die 8.-Klässler aller vier Hector-Standorte Vorgänge im und am Bach. Biologie, Chemie, Physik und natürlich Geographie: Um das große Ganze zu verstehen müssen viele Aspekte betrachtet und miteinander vernetzt werden.

Modulfest 2023
"Auf die Zielgerade" geht die Arbeit in den Modulen. Zwar bleibt bis zum Modulfest am 08. Juli 2023 noch etwas Zeit, aber die Hectorianer:innen der Jahrgänge H18 - H20 benötigen diese, um Poster zu entwerfen, Vorträge vorzubereiten oder die Stände am Marktplatz zu gestalten. Wir freuen uns, dass wir auch in diesem Jahr wieder zu Gast am Otto-Hahn-Gymnasium Karlsruhe sein dürfen. -> mehr zur Modulphase
Seismische Wellen erzeugen.
"Weit ausholen - und treffen!" Beim Feldexperiment zur Hammerschlagseismik, haben die Hectorianer:innen des Moduls Seismologie mittels eines Schlages seismische Wellen erzeugt und ihre Ausbreitung mit Geophonen im Boden vermessen. Weiterer Höhepunkt der Exkursion an das Geophysikalische Institut (GPI) am Karlsruher Institut für Technologie war der Besuch der Karlsruher Erdbeben-Messstation im Keller des GPI.
Mädchen in MINT-Berufen.
Frauen in technischen Berufen sind heute immer noch die Ausnahme. Entsprechend groß ist das Interesse, Mädchen für Berufe im MINT-Bereich zu begeistern.
Beim Hector-Girls-Day-Special der Firma Siemens Karlsruhe konnten Hectorianerinnen der Jahrgänge H17-20 Einblicke in eine moderne industrielle Produktion gewinnen und sich mit Frauen aus dem Berufsfeld austauschen.
Start ins Programmieren
"Tiger-Python" - Was sich zunächst nach einem Zoo-Projekt anhört ist für die 6.-Klässler der Einstieg ins Programmieren. Wobei der Python dann doch im Zoo bleiben muss, dann die Hectorianer:innen verwenden mit "Tiger-Jython" eine Python-Entwicklungsumgebung, die auf Java basiert. Im Projekt werden erste Grundlagen gelegt, mit deren Hilfe sie später Roboter programmieren werden, die im Robotik-Wettbewerb gegeneinander antreten.