Deutsch

Macht aus Fragen Antworten!

Landeswettbewerb Jugend forscht 2025 in Heilbronn.

"Ja! Auf jeden Fall! Oder doch nicht? Nein! Schon, aber nur unter bestimmten Bedingungen..."

Was anfangs nach einer einfachen Frage aussieht, auf die eine Antwort gesucht wird, entwickelt sich im Laufe eines Forschungsprojekts häufig zu einem komplexen Problem. Die Lösung rückt dabei mitunter in weite Ferne und neben Wissensdurst ist vor allem eines gefragt: Durchhaltevermögen! Umso beeindruckender waren die Ergebnisse, die die Teilnehmenden, darunter auch Hectorianerinnen und Hectorianer des Jahrgangs H18, beim Landeswettbewerb Jugend forscht in Heilbronn präsentiert haben.

Besonders erfolgreich verlief der Wettbewerb für Mathis Hennecke (Kurs HD 18): Mit seiner Arbeit aus der Hector-Kooperationsphase wurde er Landessieger im Fachgebiet Biologie und qualifizierte sich damit für das Bundesfinale, das Ende Mai in Hamburg stattfinden wird. In dem Kooperationsprojekt am Pharmakologischen Institut der medizinischen Fakultät Heidelberg hatte Mathis untersucht, wie Bauchspeicheldrüsenkrebs die neuronale Struktur von peripheren Nerven verändert.

Ebenfalls im Arbeitsfeld Biologie waren Katharina Schulze, Jonathan Winter und Grace Alhelo (Kurs PF 18) mit ihrem Kooperationsprojekt über "Liposomal formuliertes Mistellektin für die Therapie eines Kolonkarzinoms" vertreten. Sie konnten sich als Sonderpreis über ein Forschungspraktikum zur "Biologischen Signalforschung" am CIBSS (Centre for Integrative Biological Signalling Studies), an der Universität Freiburg freuen.

Mit dem ersten Platz im Regionalwettbewerbs Pforzheim/Enz im Arbeitsfeld Mathematik / Informatik hatten sich Artur Radestock und Sebastian Störzbach (Kurs KA 18) mit ihrer mathematischen Untersuchung zu Billardbahnen für den Landeswettbewerb qualifiziert. Als Anerkennung für ihre Arbeit erhielten sie als Sonderpreis ein Forschungspraktikum in Mathematik / Physik an der Universität Stuttgart. 

Mit 1457 Teilnehmenden in fast 800 Projekten war die Zahl der Teilnehmenden in Baden-Württemberg auch in diesem Jahr wieder hoch. Einen Überblick über alle im Landeswettbewerb vertretenen Projekte findet sich auf der Wettbewerbsseite von Jugend forscht Baden-Württemberg.

Für den Bundeswettbwerb, der vom 29. Mai bis 01. Juni 2025 in Hamburg stattfinden wird, wünschen wir Mathis viel Spaß und Erfolg! Die Anmeldung zur nächsten Wettbewerbsrunde Jugend forscht startet am 30. November 2025. In diesem Sinne: Los geht's - damit aus Fragen Antworten werden!

Fotos: Anke Richert