Deutsch

Vertiefungsphase

Mehr MINT!

Molekularbiologie

Robotik

Patent

LaTeX

Jetzt heißt es "dran bleiben"! Die Projekte werden länger, Experimente gehen über mehrere Wochen, Ergebnisse müssen kontinuierlich protokolliert und untereinander ausgetauscht werden. Kommunikationsstrukturen, wie die Arbeit auf unserer Onlineplattform, sind grundlegende Voraussetzung für die erfolgreiche Zusammenarbeit. Ob Gruppentheorie oder Experimente zur Thermoregulation in den Anfangsjahren bis zu fachlich anspruchsvollen Projekten zur Mikro- und Molekularbiologie, Statistik oder Quantenphysik im 5. Hector-Jahr - die fachliche Tiefe und das eigenständige Arbeiten gewinnen weiter an Bedeutung. Durch offene Fragestellungen wird die Entwicklung kreativer Lösungswege gefordert und gefördert. Projekte wie "MecLab" in Kooperation mit dem Technoseum Mannheim, Astrophysik mit dem Haus der Astronomie, verschiedenen Schülerlaboren in der Region sowie vielen anderen Kooperationspartnern ermöglichen einen fachlich fundierten, häufig auch handlungsorientierten Zugang zu aktuellen Themen.

 

Robotik-Wettbewerb

Gemeinsam im Wettbewerb

Training in der Vorbereitung

Robotik-Wettbewerb

Robotik ist Schwerpunktthema im dritten Hector-Jahr. An den vier Standorten bereiten sich die 8.-Klässler auf den Robotik-Wettbewerb vor, der jährlich am Technoseum Mannheim ausgetragen wird. Dabei ist längst nicht nur Konstruieren und Programmieren gefragt - die Ergebnisse müssen auf Postern präsentiert und die Arbeit in Kolloquien Experten vorgestellt werden. Zusammenarbeit im Team und ein gutes Zeitmanagement sind wichtige Voraussetzung für den Erfolg!

 

Aktuelles aus der Vertiefungsphase

Plasmid-Praktikum

Genau hingeschaut!

Nach mehr als 2 Stunden kommt der spannende Moment: Wie groß ist das "pellet", das sich am Boden des Reaktionsgefäßes gesammelt hat? Denn nur das ist die Plasmid-DNA, die die Hectorianerinnen und Hectorianer isoliert und in diversen Schritten aufgereinigt und zentrifugiert haben. Nach anschließenden Verdau und der Auftrennung in der Gelelektrophorese bestimmen sie die Größe der DNA-Fragmente. Damit am Ende des Praktikumstages am Schüler*innenlabor Molekularbiologie eine fertige Plasmid-Karte ermittelt werden kann, ist neben experimentellen Geschick auch Kombinationsgabe erforderlich.

Patent-Projekt

Schweißen, schmieden, Holz bearbeiten.

Damit neue Produkte entstehen können, ist mehr als eine gute Idee nötig. Beim Prakitkum in der Offenen Jugendwerkstatt Karlsruhe e. V. in Grünwettersbach haben die Hectorianerinnen und Hectorainer aus dem Kurs KA 21 verschiedene Handwerkstechniken kennengelernt, mit denen sich ihre Ideen in die Praxis umsetzen lassen. Ziel des Projektes ist ausgehend von der Idee, einen Prototypen zu bauen und eine Patentschrift zu entwerfen, mit der die Erfindung geschützt werden kann..

Hector Seminar trifft...

Andrei Okounkov

Mit dem russischen Mathematiker Andrei Okounkov haben Hectoriannerinnen der Hectorianer der Jahrgänge H18 - 20 auch in diesem Jahr beim 11. Heidelberg Laureate Forum einen herausragenden Wissenschaftler getroffen. Für seine Arbeiten wurde er 2006 mit der Fields-Medaille ausgezeichnet. Im Gespräch gab Andrei Okounkov persönliche Einblicke in seine Tätigkeit als Forschender und teilte mit den Jugendlichen seine Erfahrungen.

LaTeX

Professionell dokumentieren

Eine Einführung in LaTeX haben die Hectorianerinnen und Hectorianer im Kurs KA 19 bekommen. Dabei konnten Sie in drei Sitzungen gerade einmal in das Programm, mit dem sich Dokumente professionell layouten lassen, hineinschnuppern. Unterstützt wurden sie von den ehemaligen Hectorianern Yannik Tausch und Aiman Malek (Kurs KA14), die die Vorzüge des Programms aus der Praxis kennen: "Gerade bei Studiengängen im MINT-Bereich ist LaTeX Standard. Da ist es von Vorteil, wenn man es frühzeitig kennenlernt und z. B. in der Kooperationsphase nutzt.

Robotik-Wettbewerb 2024

Der Pokal geht nach...

PFORZHEIM! Nach drei Jahren Pause hat in diesem Jahr der Robotik-Wettbewerb wieder am Technoseum Mannheim stattgefunden. In einem spannenden Kopf-an-Kopf-Rennen setzte sich der Kurs 21 aus Pforzheim gegen die Konkurrenten durch und verwies die Kurse aus Heidelberg, Mannheim und Karlsruhe auf die Plätze. Neu war es in diesem Jahr eine Aufgabe, einen interaktiven Roboter zu entwickeln, die die zahlreichen Besucherinnen und Besucher live erproben konnten.

Projekt Patent

Von der Idee zum Produkt

"Entwickele eine Idee für ein neues(!) Produkt, setze diese in die Praxis um und erstelle eine Patentschrift dazu." Dass dies komplizierter ist als es anfangs vielleicht scheint haben die Hectorianer:innen aus dem Kurs KA 20 im Projekt Patent erlebt. Denn kreative Ideen entwickeln ist gar nicht so einfach, zumal wenn man sich im Team auf eine Idee einigen muss. Und nicht alles was theoretisch möglich ist lässt sich in die Praxis und einen Prototypen umsetzen. Und nicht zuletzt die Frage: Ist das wirklich neu und damit patent-würdig?

Im Labor: Molekularbiologie

Von der Praxis zur Theorie.

Bakterienzellen isolieren, vereinzeln, die DNA isolieren, Plasmid-DNA abtrennen, ausfällen, waschen, lösen und verdauen und die DNA-Fragmente durch Gelelektrophorese auftrennen, um aus dem experimentellen Befund eine Plasmid-Karte erstellen. Zwischen Ausgangsfrage und Ergebnis liegen beim molekularbiologischen Praktikum am Helmholtz-Schülerlabor des Fortbildungszentrum Technik und Umwelt/KIT gut 7 Stunden konzentrierte Arbeit, in denen die Hectorianer:innen molekularbiologische Methoden in der Praxis anwenden, um theoretische Erkenntnisse zu gewinnen.

Neue Techniken

Wo Funken fliegen und Späne fallen.

Schweißen, drechseln, Carbonfasern wickeln - Techniken, die sich in der Schule in der Regel nicht vermitteln lassen, haben die Hectorianer:innen aus dem Kurs KA 20 beim Besuch der Offenen Jugendwerkstatt e. V. Grünwettersbach kennengelernt. Damit stehen ihnen weitere Möglichkeiten offen, um die Ideen, die sie derzeit im Projekt Patent entwickeln, in die Praxis umzusetzen.

Hector-Seminar trifft...

Yael Tauman Kalai

Wie eindrucksvoll es ist, herausragende Wissenschaftler:innen einmal live zu erleben, durften Hectorianer:innen beim 10. Heidelberg Laureate Forum erfahren. Im Hörsaal der Neuen Universität Heidelberg trafen sie Yael Tauman Kalai, die für ihre Arbeiten auf dem Gebiet der Kryptographie 2022 mit dem ACM Price in Computing ausgezeichnet wurde. Die Wissenschaftlerin, die am Massachusetts Institute of Technology (MIT) forscht und lehrt, vermittelte dabei nicht nur fachliche Eindrücke.

Hector-Girls-Day-Special 2023

Mädchen in MINT-Berufen.

Frauen in technischen Berufen sind heute immer noch die Ausnahme. Entsprechend groß ist das Interesse, Mädchen für Berufe im MINT-Bereich zu begeistern.

Beim Hector-Girls-Day-Special der Firma Siemens Karlsruhe konnten Hectorianerinnen der Jahrgänge H17-20 Einblicke in eine moderne industrielle Produktion gewinnen und sich mit Frauen aus dem Berufsfeld austauschen.

LaTeX

Gut zu können!

Komplexe Formeln, dokumentinterne Verweise auf Tabellen und Abbildungen oder Seitenumbrüche - es gibt Einiges, was in einem üblichen Textverarbeitungsprogramm Probleme machen kann. Eine Alternative bietet das Textsatzprogramm LaTeX, das in MINT-Fächern weit verbreitet ist. Die Grundlagen haben die Hectorianer:innen aus KA 18 in drei Sitzungen kennengelernt. Unterstützt wurden sie dabei von den ehemaligen Hectorianern Aiman Malek und Yannik Tausch (H14).

Robotik-Wettbewerb 2023

3, 2, 1 - (Le)Go!

Wenn Jury, Publikum und Hectorianer:innen herunterzählen gilt es: 2:30 Minuten haben die Teams Zeit, um auf dem Spielfeld die verschiedenen Aufgaben der First Lego League zu lösen. Aber nicht nur beim Roboterdesign und im Robot-Game sind die 8.-Klässler:innen gefordert. Bei der Forschungsaufgabe gilt es innovative Ideen zum Thema "Energie" zu entwickeln und in der Kategorie "Grundwerte" kommt es auf Teamfähigkeit an.

Projekt "Patent"

Von der Idee zum Patent!

Fahrradschlösser, die sich mit einer App steuern lassen, intelligente Thermobecher, smarte Ringe oder nie mehr bitteren Tee! Für viele Dinge, die im Alltag stören, gibt es vielleicht einfach noch nicht die richtige Erfindung.

Im Projekt "Patent" haben die Hectorianer:innen aus KA 19 eigene Ideen entwickelt, in die Praxis umgesetzt und erfahren, wie man eine eigene Erfindung rechtlich schützen kann.

Plasmid-Praktikum

Mit Spaß und Konzentration

Beim molekularbiologischen Praktikum kommt es vor allem auf zwei Dinge an: Genauigkeit und eine ruhige Hand. Zwar standen den Hectorianer:innen beim Plasmid-Praktikum am Helmholtz-Schülerlabor für Molekularbiologie professionelle Geräte zur Verfügung, aber beim Pipettieren von 0,5 µl muss man schon genau arbeiten, damit der kleine Tropfen auch im Reaktionsgefäß landet.

Bakterien und Antibiotika

Wie wirken Antibiotika?

Und warum können Bakterien gegen diese resistent werden? Mit den biologischen Grundlagen zur Vermehrung und Bekämpfung von Bakterien beschäftigen sich aktuell die Hectorianer:innen im Kurs KA 18. In eigenen Experimenten erforschen sie die Wirkung verschiedener Antibiotika und überprüfen ihre Hypothesen. Am Beispiel der Penicilline lernen sie ihre pharmokologische Wirkung kennen sowie die Ursachen für auftretende Resistenzen; die Grundlage für die gezielte Entwicklung neuer Wirkstoffe.

Das Spielfeld wird inspiziert!

Teamwork makes the dream work – Der Robotikwettbewerb beginnt!

Teamarbeit ist das A und O! Ob im Beruf oder in der Familie - Ohne Teamwork kommt man nicht voran und alles macht nur halb so viel Spass. Und wo kann man gutes Teamwork am besten lernen und zeigen? Natürlich in einem Wettbewerb! Dem jährlichen Robotikwettbewerb des Hector-Seminars!

Aus der Werkstatt

Holz, Metall oder Carbonfaser.

Späne fliegen, Funken sprühen! Beim Praktikum an der Offenen Jugendwerkstatt e. V. Karlsruhe haben die Hectorianer:innen des Kurses KA 19 Verfahren zur Werkstoffbearbeitung kennen gelernt. Aus Holz, Metall und Carbonfaser sind dabei verschiedene Werkstücke entstanden. Im Projekt Patent entwickeln die 9.-Klässler derzeit neue, innovative Produkte. Die gelernten Techniken, sollen es den Jugendlichen ermöglichen, diese bei der Umsetzung anzuwenden.

Hector-Seminar trifft...

Prof. Alexei A. Efros

Herausragende Wissenschaftler:innen aus Mathematik und Informatik treffen, einen Einblick in ihre Forschungsarbeit bekommen und den Menschen, der dahinter steckt kennenlernen? Beim Besuch des 9. Heidelberg Laureate Forum haben Hectorianer:innen den Informatiker Alexei A. Efros, Professor an der University of California, Berkley getroffen. In seinem Vortrag ging er der Frage nach "What is Computer Vision?" und vermittelte dabei Erkenntnisse, die weit über die informatischen Grundlagen hinaus gingen.