Wettbewerbe
Herausforderungen suchen und finden

Explore science

Robotik-Wettbewerb

Effekte 2019

Jugend forscht
Im Hector Seminar fördern wir die Teilnahme an Wettbewerben. Ab dem zweiten Hector-Jahr nehmen die Schülerinnen und Schüler einmal pro Jahr verpflichtend an einem Wettbewerb aus dem MINT-Bereich teil. Ob Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften oder Technik, ob Landeswettbewerbe oder Science-Olympiaden, Jugend forscht, testet oder präsentiert, Explore Science oder Artur Fischer-Erfinderpreis, ob alleine oder im Team - die Möglichkeiten sind vielfältig! Wettbewerbe sind Herausforderungen und helfen, das eigene Potential zu entdecken und zu fördern. Und weil nicht jeder gewinnen kann, helfen sie spielerisch, den Umgang mit Misserfolgen zu lernen.
Aktuelle Wettbewerbe
Die Auswahl an MINT-Wettbewerben ist groß.
Aktuelles aus den Wettbewerben
Und der osKArl geht an...
Neun Tage stand Karlruhe ganz im Zeichen des Wissenschaftsfestivals EFFEKTE. "Beim Fest der jungen Forscher" präsentierten Kinder und Jugendliche aus der Region die Ergebnisse ihrer Forschungsarbeiten. Unter den Teilnehmenden waren auch diesmal wieder Hectorianer:innen mit Projekten der aktuellen Kooperationsphase. Welches der Projekte die Jury überzeugen konnte und mit dem osKArl ausgezeichnet wurde, blieb bis zum Ende spannend.
Qualifiziert!
Durch den 1. Preis im Bereich Mathematik und Informatik beim Regionalwettbewerb Nordbaden haben sich Jan Stillbauer und Tobias Seibold mit ihrem Projekt "Entwicklung einer künstlichen Intelligenz zur Klassifizierung von Elektrogeräten" für den Landeswettbewerb Jugend forscht Ende März in Karlsruhe qualifiziert. Weitere Gruppen waren bei den Regionalwettbewerben in Mannheim und Pforzheim am Start.
Mathe und Physik im Advent
Hectorianerinnen und Hectorianer aus dem Kurs Pforzheim 21 haben im Dezember 2022 erfolgreich an den Wettbewerben "Physik im Advent" und "Mathe im Advent" teilgenommen. Eine Hectorianerin nahm sogar an beiden Wettbewerben teil und erreichte jeweils die Höchstpunktzahl.
Treffsicher!
Äußerst erfolgreich ist Explore Science für den Kurs KA 20 verlaufen: In vier verschiedenen Aufgaben waren die 7. Klässler im Wettbewerb vertreten. Nachdem sie bereits in der Vorbereitung viel Spaß bei der gemeinsamen Arbeit hatten, konnten sich am Ende sogar vier der sieben Teams über eine Top-Ten-Platzierung und je 100 € Preisgeld freuen. Der Wettbewerb stand in diesem Jahr unter dem Thema "Digitale Welten".
Im Team stark!
Mit gleich zwei Teams war das Hector-Seminar in der Klassenstufe 7 unter den Preisträgern beim diesjährigen Internationalen Mathematik-Teamwettbewerb "Bolyai". Genau 60 MInuten hatten die Gruppen mit max. 4 Teilnehmern Zeit, die 14 Aufgaben zu lösen. Da war neben mathematischen Geschick auch gute Kommunikation bei Aufteilung der Aufgaben und Übermittlung der Ergebnisse gefragt. Am besten gelang dies dem Team "Mathemagie" (Kurs KA 20), das sich über einen 2. Platz in der Region Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Saarland freuen durfte.
Von biolumineszenten Pilzen bis Coding
Der Kurs MA16 konnte sich mit dem Projekt „Foxfire: Browsing glowing woods“ beim von Science on Stage ausgerichteten europaweiten Wettbewerb „European Code League“ unter den Top 10 platzieren. Im Rahmen der virtuellen Finalveranstaltung am 28. Mai wurde das Projekt ausgezeichnet. In einem arbeitsteiligen Ansatz beschäftigte sich das Team mit der Kultivierung von biolumineszenten Pilzen und dem von ihnen emittierten Licht. Zur Datenerfassung und -analyse wurden Python-Programme für den Raspberry Pi entwickelt: So konnten u.a. die Wachstumsphase der Pilze, der Lichtstrom, die spektrale Zusammensetzung des Lichts und die periodischen Schwankungen der Lichtemission analysiert werden.

IOL, IBO, DNO und mehr!
Erfolgreich in Wettbewerben!
Auch unter Pandemie-Bedingungen waren Hectorianer*innen 2021 in vielen hochklassigen Wettbewerben erfolreich vertreten. Levente Hartstang (KA14) ist dies in gleich zwei Wettbewerben gelungen: Während er in der Deutschen Neurowissenschaften Olympiade (DNO) als Zweitplatzierter das Internationale Finale nur knapp verpasst hat, ist er in der Internationalen Linguistik Olympiade (IOL) Teil des deutschen Teams. Mattea Unger (KA15) kam in der Internationalen Biologie Olympiade bis in die dritte Runde.
Bundesfinale!
Gleich zwei Hectorianerinnen können sich über den Einzug ins Bundesfinale von Jugend präsentiert freuen: Annika Nassal (PF 14) überzeugte mit ihrem Beitrag "Ziffernerkennung mit Neuronalen Netzen" und wurde für den Bereich Baden-Württemberg und Auslandsschulen mit dem Landessieg ausgezeichnet. Ebenfalls qualifizieren konnte sich Frederike Dasselaar (KA16). Mit acht von 44 Teilnehmenden im Länderfinale 2021 waren die Hectorianer*innen sehr gut vertreten.
Faszination Gehirn
Sehr erfolgreich verlief die Regionalrunde der 11. Deutschen Neurowissenschaften Olympiade für die teilnehmenden Hectorianer*in. In dem anspruchsvollen Wettbewerb ging der erste Platz im starken Teilnehmerfeld an Levente Hartstang (KA 14). Annika Rau (KA 16), die erst die 10. Klasse besucht und für die die Neurowissenschaften in dieser Form Neuland waren, zog als eine der TOP 15 des Heidelberger Regionalentscheids ebenfalls in die nationale Finalrunde ein.
Analog geforscht, digital gefeiert!
Benedikt Kaltenbach (PF14) hat beim Regionalwettbewerb Jugend forscht Pforzheim/Enz den 1. Platz in der Kategorie Chemie gewonnen. Mit seinem in jahrelanger Forschungsarbeit entwickelten Erfrischungsgetränk auf der Basis von Traubensaft konnte er die Jury überzeugen. Auch weitere Hector-Projekte wurden in der Wettbewerbsfeier, die live aus dem CongressCentrum Pforzheim übertragen wurde, ausgezeichnet.
MINT - aber (selbst)verständlich!
Eine spannende Frage stellen, die Antwort finden und in fünf Minuten verständlich und anschaulich erklären. Gar nicht so einfach. Zumal wenn der Abgabetermin naht und die Zeit drängt.
Umso bemerkenswerter waren die Ergebnisse, mit denen sich die Hectorianer*innen des Kurses KA 16 für die diesjährige Jubiläumsrunde von Jugend präsentiert beworben haben.
Publikumspreis an Annika Nassal (PF 14)
Annika Nassal (Kurs PF14) hat beim Finale des Bundeswettbewerb Künstliche Intelligenz (BWKI) den Publikumspreis gewonnen. Über 20 % der Zuschauer stimmten für ihr AI-Projekt „Deep Learning zur Objekterkennung in Grundriss-Bildern“ und ihre überzeugende Darbietung. Das Projekt hatte Annika in ihrer Kooperationsphase mit Unterstützung des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz in Kaiserslautern erarbeitet.
Aussichtsturm - fantasievoll konstruiert!
Über einen 11. Platz können sich Moritz Winter und Xin-Yuan Wang (beide H16) bei Junior.ING BW, dem Schülerwettbewerb der Ingenieurkammer Baden-Württemberg, freuen. Mit ihrer Konstruktion eines Aussichtsturms mit eingebauten Aufzugsystem konnten sie sich in ihrer Altersklasse unter den ausgezeichneten Projekten platzieren. Das Teilnehmerfeld war auch in diesem Jahr wieder sehr zahlreich. Die Preisverleihung im Europa-Park in Rust musste coronabedingt leider abgesagt werden. Die nächste Wettbewerbsrunde startet voraussichtlich im September.
Wie Gehirne ticken.
Sonntag morgen, 9 Uhr: 10. Wettbewerbsrunde der Deutschen Neurowissenschaften Olympiade (DNO) - corona-bedingt diesmal online. Mit dabei vor den Bildschirmen: eine Hectorianerin, 3 Hectorianer und eine Kursleiterin. Die Veranstalter hatten einiges auf die Beine gestellt: Vorträge, Postersessions, Laborführungen oder Speed-Dating mit Forscher*innen und natürlich die Wettbewerbsrunde, an der im nächsten Jahr dann auch die Hectorinaer/in teilnehmen wollen - hoffentlich live!

SCIENCE ON STAGE EUROPE
MINT-Projekte europaweit
Im Jahr 2017 belegte der Kurs MA12 mit dem Projekt „Energydrinks" den zweiten Platz beim Wettbewerb „European STEM League". Die betreuenden Kursleiter wurden nun zum viertägigen Science on Stage Festival in Cascais eingeladen. An der portugiesischen Atlantikküste wurden neue Kontakte geknüpft und Projektideen aus ganz Europa ausgetauscht.
Bundesfinale in Walldorf
Über einen beeindruckenden 2. Platz im Bundesfinale kann sich Erik Klein (Kurs MA 14) freuen. Insgesamt 1682 Schüler*innen hatten beim 37. Bundeswettbewerb Informatik teilgenommen. Die 30 Besten wurden im Finale in Anwesenheit von Theresia Bauer, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg, ausgezeichnet. (Bild: SAP)
Und der osKArl geht an...
Über gleich zwei Preise konnten sich die Hectorianerinnen und Hectorianer aus dem Kurs KA 13 beim Wissenschaftsfestival Effekte freuen: Mit elf Projekten der aktuellen Kooperationsphase waren sie beim Fest der jungen Forscher vertreten und präsentierten die Ergebnisse den neugierigen Besucherinnen und Besuchern, darunter auch zahlreiche Kinder.
Achterbahn, Landeswettbewerb Mathematik und IJSO
"Schwungvoll konstruiert" haben Hectorianerinnen und Hectorianer an verschiedenen Standorten beim Bau von Achterbahnen, mit denen sie im Junior.Ing-Wettbewerb der Ingenieurkammer Baden-Würtenberg teilnehmen. Über tolle Ergebnisse konnten sich Hectorianerinnen und Hectorianer in der 2. Runde des Landeswettbewerbs Mathematik freuen. Fast in Kursstärke erreichte MA 17 die 2. Runde der IJSO.
Regionalwettbewerbe BW
In gleich drei Regionalwettbewerben waren Hectorianerinnen und Hectorianer mit ihren Forschungsprojekten vertreten. Während die meisten beim Regionalwettbewerb Nordbaden in Mannheim am Start waren, mussten andere aus Termingründen auf die Veranstaltungen in Sindelfingen (Jugend forscht) und Donzdorf (Schüler experimentieren) ausweichen.
Täglich neue Erfolgsmeldungen
Auch in diesem Jahr haben Hectorianerinnen und Hectorianer wieder sehr erfolgreich an vielen Wettbewerben aus dem MINT-Bereich teilgenommen. Fast täglich erreichen uns neue Urkunden aus den MINT-Wettbewerben, z. B. dem Landeswettbewerb Mathematik, in dem die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Hector Seminars eine Reihe von Preisen einheimsen konnten.
Vier Hectorianer bei Bundesrunde der Mathematik-Olympiade
Gegen rund 200.000 Konkurrenten hatten sich die 197 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der diesjährigen Bundesrunde der Mathematik-Olympiade durchgesetzt, darunter Gabriel Freudenberg (Kurs HD15, Anerkennungspreis) und Youcheng Weng (Kurs HD14, 3. Preis, im Bild Mitte), sowie Levente Hartstang (KA14) und Misha Schmalian(KA11). Wir gratulieren zu diesem besonderen Erfolg!
Erfolgreiche Forscher!
Gleich vier Regionalsiege konnte das Hector-Seminar bei den Regionalwettbewerben vermelden: Im Fachgebiet Mathematik/Informatik gingen zwei 1. Preise an Hectorianer sowie der Regionalsieg in Chemie und Geo- und Raumwissenschaften (Schüler experimentieren). Zudem gab es weitere Preise und Platzierungen.
Auszeichnung für Tim Hartenstein (KA 09)
In seinem Projekt der Kooperationsphase 2015 hatte er sich der inzwischen 20-jährige mit dem Thema "Digitale Spurensuche in meinem Lebensraum" beschäftigt. Jetzt wurde er beim Festakt in Karlsruhe mit dem mit 1500 € dotierten Jugendförderpreis des Landes Baden-Württemberg ausgezeichnet.
Toll geforscht!
Mit zahlreichen Projekten konnten die Hectorianer*innen beim Regionalwettbewerb "Jugend forscht" und "Schüler experimentieren" in der Region Pforzheim / Enz überzeugen. In Biologie, Mathematik/Informatik, Physik sowie Technik stellen sie die Regionalsieger, weitere Projekte errangen Platzierungen und wurden mit Sonderpreisen ausgezeichnet.
Achterbahnen schwungvoll konstruiert!
1660 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, 638 Modelle, davon 387 in der Altersklasse II ab Klasse 9 - die Konkurrenz war stark wie selten zuvor. Mit dem "Space Taxi" konnten Carina Blache, Ina Schmoch und Mattea Unger (Kurs KA 14) die Jury überzeugen und landeten am Ende auf einen 2. Platz beim landesweiten Junior.Ing-Wettbewerb der Ingenieurkammer Baden-Württemberg.
Regionale Siegerehrung bei SAP
Einem standortübergreifenden Kurstreffen glich die regionale Siegerehrung in den Informatik-Wettbewerben bei SAP in Walldorf. Mit Yannik Tausch (1. Platz) und Erik Klein (2. Platz) waren gleich zwei Hectorianer des Jahrgangs H14 unter den drei Geehrten im Bundeswettbewerb Informatik. Zahlreiche Hectorianer waren zudem mit ihren Schulen beim Informatik-Biber erfolgreich.
Erfolgreich qualifiziert!
Mit hervoragenden Ergebnissen haben sich Isaak Hövel (Kurs HD 13) in der Internationalen PhysikOlympiade (IPhO) und Mattea Unger (Kurs KA14) in der Internationale BiologieOlympiade (IBO) für die 2. Wettbewerbsrunde qualifiziert. Für die nächste Runde wünschen wir beiden viel Erfolg und Spaß an Biologie und Physik.
Mathematische Klebekünste
Sehr erfolgreich verlief der Bundeswettbewerb Jugend forscht 2018 für Misha Schmalian (KA 11). Für seine mathematischen Betrachtungen zu Zylindern auf der Chamanara-Fläche wurde er beim Bundesfinale in Darmstadt mit dem 2. Preis in Mathematik/Informatik sowie dem Preis für eine außergewöhnliche mathematische Arbeit geehrt. (Foto: Stiftung Jugend forscht e. V.)
Landessieg in Mathematik
Einen sensationellen 1. Platz konnte Misha Schmalian (KA 11) beim Landeswettbewerb Jugend forscht in Stuttgart erzielen. Mit seinem Kooperationsprojekt "Chamanara-Fläche" konnte er die Jury überzeugen und vertritt Baden-Württemberg beim Bundesfinale vom 24. - 27. Mai 2018 in Darmstadt.
Ausgezeichnet!
Sehr erfolgreich haben Hectorainerinnen und Hectorainer aller Standorte und Kurse am Landeswettbewerb Mathematik und der Mathematik-Olympiade teilgenommen. Besonders erfreulich: Auch die Jüngsten, die im Dezember in H17 gestartet sind, waren dabei.

VIZE-EUROPAMEISTER!
MA12 erfolgreich beim Finale der "European STEM League"
Schon die Einladung zum Finalwochenende in Dortmund als eines von 11 Teams aus ganz Europa war ein Erfolg. Und es kam noch besser: 5 Hectorianerinnen und Hectorianer aus Kurs MA12 wurden für ihre Präsentation im Rahmen des Wettbewerbs "Europäische MINT Liga" mit einem 2. Preis ausgezeichnet.
PF16 erfolgreich bei "Schüler experimentieren"
Mit ihrem Beitrag "Digitale Sternenkarte mit Wettervorhersage" haben die drei Schüler Annika Nassal, Lars Peters und Johannes Scheufler vom Standort Pforzheim (PF14), den 1. Preis im interdisziplinären Bereich beim Landeswettbewerb "Schüler experimentieren" in Balingen gewonnen. Die Jury würdigte besonders, dass sich die Drei tiefgehende Programmierkenntnisse angeeignet haben.
1. Preis für Benedikt Düker
Gemeinsam mit seiner Schwester Lisanne konnte sich der Hectorianer aus KA 15 über den 1. Preis in der Kategorie "Dienstleistungstest" freuen. Ihr Test von Online-Lernportalen überzeugte die Jury. (Foto: Stiftung Warentest / E. Zippel)