Im Hector Seminar fördern wir hochbegabte Schülerinnen und Schüler in der Region Nordbaden. In wöchentlichen Sitzungen arbeiten und forschen die Kinder und Jugendlichen an den Standorten Mannheim, Heidelberg, Karlsruhe und Pforzheim an Fragen und Problemen aus dem MINT-Bereich. Wir arbeiten interdisziplinär und projektorientiert, ab Klasse 8 auch jahrgangsübergreifend. Voraussetzung für die Aufnahme in das Hector Seminar ist die erfolgreiche Teilnahme an dem zentralen Testverfahren, das an ausgewählten Gymnasien in der Region Nordbaden durchgeführt wird. Pro Jahrgang werden 20 Schülerinnen und Schüler an den vier Standorten aufgenommen. Die Förderung beginnt in Klasse 6 und endet im Abiturjahr.
Förderung hochbegabter Schülerinnen und Schüler
in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT)
Aktuelles
Aktivitäten des Hector Seminars

10 Jahre Jugend präsentiert
Noch bis zum 15. Februar 2021 können Schüler*innen ab Klasse 7 einen Beitrag im Wettbewerb einreichen. In einem maximal 5-minütigen Videoclip oder Erklärvideo gilt es, eine Frage aus dem MINT-Bereich spannend zu präsentieren und andere davon zu begeistern. Mehr Infos: https://www.jugend-praesentiert.de/wettbewerb

Artur Fischer Erfinderpreis 2021
Bereits zum elften Mal wird 2021 der Artur Fischer Erfinderpreis vergeben. Ausgezeichnet werden clevere Erfindungen und kreative Ideen für bislang ungelöste Probleme aus den Bereichen Naturwissenschaften und Technik. Der Preis wird alle zwei Jahre an Schüler*innen und Privatpersonen verliehen. Anmeldeschluss ist der 28. Februar 2021.
Abschlusskolloquium HD 14
Die Abschlusskolloquien des Jahrgangs H14 finden dieses Jahr virtuell statt. Am Samstag, den 21. November 2020 präsentieren von 11 bis 15 Uhr die Hectorianer*innen des Heidelberger Kurses die Ergebnisse ihrer Forschungsprojekte der Kooperationsphase 2019/20. Für die Teilnahme ist eine Anmeldung auf der Moodle-Plattform erforderlich. Auskünfte erteilen die zuständigen Kursleiter Roman Janoschka und Nele Welter. Zum Programm...
Heißer Draht in die Kälte
Im Rahmen der diesjährigen „Science Days“ hatte der Kurs MA16 Verbindung zum südlichsten Arbeitsplatz Deutschlands. Eine Telefonschaltung mit Dr. Klaus Gubar, dem Leiter der Antarktis-Forschungsstation „Neumayer III“, wurde in die Videokonferenz des Kurses übertragen. So konnten die HectorianerInnen eigene Fragen zum Leben und Forschen jenseits des Polarkreises einbringen und aus erster Hand erfahren, welche Projekte etwa mit Bezug zum Klimawandel aktuell bearbeitet werden.
Publikumspreis an Annika Nassal (PF 14)
Annika Nassal (Kurs PF14) hat beim Finale des Bundeswettbewerb Künstliche Intelligenz (BWKI) den Publikumspreis gewonnen. Über 20 % der Zuschauer stimmten für ihr AI-Projekt „Deep Learning zur Objekterkennung in Grundriss-Bildern“ und ihre überzeugende Darbietung. Das Projekt hatte Annika in ihrer Kooperationsphase mit Unterstützung des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz in Kaiserslautern erarbeitet.