Deutsch

Förderung hochbegabter Schülerinnen und Schüler

in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT)

Im Hector Seminar fördern wir hochbegabte Schülerinnen und Schüler in der Region Nordbaden. In wöchentlichen Sitzungen arbeiten und forschen die Kinder und Jugendlichen an den Standorten Mannheim, Heidelberg, Karlsruhe und Pforzheim an Fragen und Problemen aus dem MINT-Bereich. Wir arbeiten interdisziplinär und projektorientiert, ab Klasse 8 auch jahrgangsübergreifend. Voraussetzung für die Aufnahme in das Hector Seminar ist die erfolgreiche Teilnahme an dem zentralen Testverfahren, das an ausgewählten Gymnasien in der Region Nordbaden durchgeführt wird. Pro Jahrgang werden 20 Schülerinnen und Schüler an den vier Standorten aufgenommen. Die Förderung beginnt in Klasse 6 und endet im Abiturjahr.

Aktuelles

Wir über uns

Wie wir fördern

Wettbewerbe und mehr!

Aktuelles

Aktivitäten des Hector Seminars

Ideen-Wettbewerb 2024/25

Luftfahrt im Weltraum? Wie soll das gehen. Im Ideenwettbewerb Mission Zukunft dreht sich diesmal alles um das Motto "Extraterrestrische Fluggeräte – wenn Grenzen durchbrochen werden“. Die Anmeldung ist noch bis zum 14. März 2025 möglich. Weiterhin offen sind die Anmeldungen für die Internationale JuniorScience Olympiade, die Deutsche Neurowissenschaften-Olympiade und zum Artur Fischer-Erfinderpreis. -> mehr...

Modulphase 2025

Es wird wieder geforscht! Ende Januar ist die Modulphase 2025 gestartet. Bis zum Sommer erforschen die Hectorianerinnen und Hectorianer der Jahrgänge H20 - H22 jahrgangs- und standortübergreifend spannende Phänomene und Fragestellungen. Dabei konnten die 8. bis 10. Klässler/innen aus einer Vielzahl an Projekten aus dem MINT-Bereich wählen. Erweitert wird das Angebot auch in diesem Jahr wieder durch die Kooperation mit dem Hochbegabtenzug des Bismarck-Gymnasiums.

Robotik-Wettbewerb 2025

Freude pur!

Als das Ergebnis feststand war die Freude riesig: In einem spannenden Wettbewerb am Mannheimer Technoseum hatte der Kurs aus Karlsruhe am Ende gegenüber den Teams aus Pforzheim, Heidelberg und Mannheim die "Nase vorn". Dabei war die Leistungsdichte in diesem Jahr insgesamt hoch, wie Jury-Mitglied Thomas Jörg den Teams bescheinigte. Dem zahlreich erschienen Publikum bot sich eine abwechslungsreiche Veranstaltung. Neben den Wettwerbsläufen bestand auf dem Marktplatz im Foyer die Möglichkeit, die selbst entwickelten interaktiven Spiele-Roboter auszuprobieren.

Modulphase 2025

Wir erforschen... MAIS!

Tortilla, Popcorn, Ausgangsstoff für die Stärke- und Ethanol-Gewinnung und vor allem: Viehfutter! Mais ist eine der wichtigsten Nutzpflanzen weltweit.
Im Modul Mais untersuchen die Hectorianerinnen und Hectorianer aktuell, welche Mineralstoffe die Pflanzen für ein gesundes Wachstum benötigen. Dazu haben sie vorgezogene Pflanzen in so genannante Minimallösungen gesetzt, denen einzelne Elemente fehlen. Ob und ggf. welche Auswirkungen dies hat, wird sich in den nächsten Wochen zeigen.

Mathematik im Advent!

Die glücklichen Sieger!

Elias Bella, Konstantin Rupf, Sarina Joao, Christopher Stadie und Jannis Blum aus dem Kurs PF22 haben im Dezember 2024 erfolgreich am Wettbewerb Mathematik im Advent teilgenommen. Sie erzielten 24 von 24 möglichen Punkten und es wurde Ihnen die „Mathe im Advent”-Medaille in Gold verliehen. Wir gratulieren!