Im Hector Seminar fördern wir hochbegabte Schülerinnen und Schüler in der Region Nordbaden. In wöchentlichen Sitzungen arbeiten und forschen die Kinder und Jugendlichen an den Standorten Mannheim, Heidelberg, Karlsruhe und Pforzheim an Fragen und Problemen aus dem MINT-Bereich. Wir arbeiten interdisziplinär und projektorientiert, ab Klasse 8 auch jahrgangsübergreifend. Voraussetzung für die Aufnahme in das Hector Seminar ist die erfolgreiche Teilnahme an dem zentralen Testverfahren, das an ausgewählten Gymnasien in der Region Nordbaden durchgeführt wird. Pro Jahrgang werden 20 Schülerinnen und Schüler an den vier Standorten aufgenommen. Die Förderung beginnt in Klasse 6 und endet im Abiturjahr.
Förderung hochbegabter Schülerinnen und Schüler
in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT)
Aktuelles
Aktivitäten des Hector Seminars

Internationale Science Olympiaden
Die Internationalen Wissenschaftsolympiaden sind gestartet!
Zu den Aufgaben:
-> Internationale Biologie Olympiade (IBO 2023)
-> Internationale Chemie Olympiade (IChO 2023)
-> Internationale Physik Olympiade (IPhO 2023)

Heidelberg-Laureate-Forum 2022
Am Mittwoch, den 21. September 2022 besuchen Hectorianer:innen verschiedener Kurse das Heidelberg Laureate Forum. Dort treffen sich herausragende Wissenschaftler:innen der Fachgebiete Mathematik und Informatik zum wisschenschaftlichen Austausch und Diskurs. Im Gespräch mit Schülergruppen geben sie ihre Begeisterung an künftige Forschende weiter.
Zeit zum Abschied nehmen
Nach fast sieben Jahren wurden die Kurse des Jahrgangs H15 aus dem Hector-Seminar verabschiedet. Pandemie-bedingt war eine große, standortübergreifende Abschlussfeier zum Jahresbeginn auch in diesem Jahr nicht möglich. Die Veranstaltungen fanden daher im kleinen, aber sehr persönlichen Rahmen an den vier Standorten statt. Kursleiter Thomas Hermann blickte in Karlsruhe gemeinsam mit Eltern und Hectorianer:innen auf eine ereignisreiche Hector-Zeit zurück.
HectorianerInnen bei Asteroidensuche erfolgreich!
Die HectorianerInnen des Astronomie-Moduls entdeckten im März 2022 bei ihrer Teilnahme an dem Internationalen Forschungsprojekt der IASC gleich drei neue Asteroidenkandidaten zwischen Mars und Jupiter.
Endlich wieder in Präsenz!
Nach zwei schwierigen Jahren konnten in diesem Schuljahr die Veranstaltungen endlich wieder in Präsenz stattfinden. Zwar gingen die Corona-Infektionen auch am Hector-Seminar nicht vorbei und führten vereinzelt zu krankheitsbedingten Ausfällen und Quarantänezeiten, die jedoch gut aufgefangen werden konnten. Ob beim Modulfest oder auf den Elternabenden - die Veranstaltungen boten wichtigen Raum für persönliche Begegnungen und Austausch.