Modulphase
Eigenen Interessen nachgehen!
DAS Parfum
Gravitation
Klimaforschung
Eisen und Stahl
In der Modulphase haben die 8.- bis 10.-Klässler die Wahl: Kursleiterinnen und Kursleiter aller Standorte bieten Module zu unterschiedlichen Themen an, aus denen die Hectoriannerinnen und Hectorianer wählen können. Neben den ca. 9-wöchigen A- und B-Modulen bieten die AB-Module die Möglichkeit, über den gesamten Zeitraum vertieft an einem Thema zu arbeiten. Durch Kooperation mit externen Partnern wie dem Deutschen Luft- und Raumfahrtszentrum in Oberpfaffenhofen, den Universitäten und Hochschulen der Region, Firmen sowie speziellen Schülerlaboren können wir ein breites Angebot spannender und hochwertiger Projekte anbieten. Im Bereich Technik werden wir zudem von beruflichen Schulen unterstützt.
Modulfest
Ergebnisse präsentieren!
Präsentation in Vortrag...
und am Marktplatz.
Die Ergebnisse der Modulphase präsentieren die Hectorianerinnen und Hectorianer auf dem Modulfest. Das Fest findet jährlich am International Department Karlsruhe statt. Rund 500 bis 600 Besucher - Eltern, Geschwister und Freunde - folgen der Einladung und informieren sich in Vorträgen und auf dem Marktplatz im Hector-Auditorium über die Module. In dem feierlichen Rahmen wird das Hans-Werner Hector-Stipendium verliehen: Besonders geeignete Hectorianerinnen und Hectorianer der Abschlussjahrgänge erhalten damit die Möglichkeit, ihr Maschinenbau-Studium an der Carl Benz-School of Engineering, Karlsruher Institut für Technologie zu absolvieren.
Aktuelles aus der Modulphase
Modulphase 2024
Modulfest 2024
Viel zu sehen und zu staunen!
20 Module, 30 Vorträge und ein prall gefüllter "Marktplatz" - wenn die Hectorianerinnen und Hectorianer ihre Arbeiten aus der aktuellen Modulphase präsentieren gibt es viel zu sehen und zu bestaunen!
Nach 5-jähriger Pause konnte das Modulfest in diesem Jahr wieder am International Department in Karlsruhe stattfinden. Rund 400 Gäste waren der Einladung gefolgt, um zu erleben, woran die Jugendlichen in den vergangenen fünf Monaten geforscht haben.
Vorindustrielle Eisenverhüttung
Eisenverhüttung nach Kelten-Art
Eisen wird heute großtechnisch in Hochöfen gewonnen - wie aber haben das in vorindustrieller Zeit die Kelten gemacht? Mit dieser Frage beschäftigen sich aktuell Hectorianerinnen und Hectorianer im Modul "Vorindustrielle Eisenverhüttung". Rund 10 g Bohnerze haben sie im April auf der Exkursion auf der Schwäbischen Ostalb von Hand aufgesammelt, um aus ihnen nun im selbst gebauten Lehmofen, Roheisen herzustellen. Gut 1 kg Roheisen konnten sie nach dem Abstich daraus gewinnen.
Alles veggie?
Alles veggie oder was?
Vegetarische und vegane Fleischersatzprodukte boomen und auch "high Protein"-Produkte sind ein aktueller Ernährungstrend. Aber halten die Produkte, was sie versprechen und sind in vegangen Fleischersatzstoffen tatsächlich keine tierischen Proteine enthalten? Beim molekularbiologischen Praktikum am Helmholz-Schülerlabor/ KIT haben Hectorianerinnen und Hectorianer des Moduls "Alles veggie?" die Protein-Zusammensetzung verschiedener Lebensmittel untersucht. Ob sie dabei Überraschungen gefunden haben, werden sie am Modulfest berichten.
Modul "Fun with Maths"
Auf den Spuren von "Shazam"
Die Welt der Audio-Erkennungs App „Shazam“ haben die Hectorianerinnen und Hectorianer im Modul "Fun with Maths" erkundet. Beim Besuch des Schülerlabors C.A.M.M.P. am Karlsruher Institut für Technologie lernten die 8. - 10. Klässler unter Begleitung des engagierten Betreuerteams, wie über trigonometrische Funktionen die Audiosignatur von Liedern erfolgt und unter anderen mit Hilfe von Fourier-Transformationen bearbeitet werden. Wenn die App meine Lieblingsmusik erkennt, steckt also eine Menge Mathematik dahinter. Mehr "Fun with Maths" präsentieren die Hectorianerinnen und Hectorianer beim Modulfest am 06. Juli 2024.
Modulphase 2024
Viel los im Haus.
Gleich vier Module waren am Donnerstag an der Hector-Stammschule in Karlsruhe zu Gast. So konnte man auf engsten Raum erleben, wie vielfältig die Themen auch 2024 wieder sind: Während die Teilnehmenden des Moduls "Eisenverhüttung" im Flur einen Zeitstrahl auslegen, führt nebenan Kursleiterin Tamara Jordan in die Grundlagen der Digitalelektronik ein. Einen Raum weiter werten die Hectorianerinnen und Hectorianer bereits ihr Experiment zur Verteilung von Mehlkäferlarven statistisch aus. Die Vorbereitungen zum Flug des Stratosphären-Ballons finden zeitgleich im NwT-Raum im Hauptgebäude statt.
Modulphase 2023
Modulfest 2023
Schauen und staunen!
Wie faszinierend MINT-Fächer sind konnten die Gäste beim Modulfest erleben. Seit Februar haben sich die Hectorianer:innen der Kurse H18, H19 und H20 in der Modulphase mit wissenschaftlichen Themen ihrer Wahl beschäftigt.
Ihre Erkenntnisse haben sie auf dem Modulfest in Vorträgen, auf Postern oder an Exponaten präsentiert.
Modul Seismologie
Seismische Wellen erzeugen.
"Weit ausholen - und treffen!" Beim Feldexperiment zur Hammerschlagseismik, haben die Hectorianer:innen des Moduls Seismologie mittels eines Schlages seismische Wellen erzeugt und ihre Ausbreitung mit Geophonen im Boden vermessen. Weiterer Höhepunkt der Exkursion an das Geophysikalische Institut (GPI) am Karlsruher Institut für Technologie war der Besuch der Karlsruher Erdbeben-Messstation im Keller des GPI.
Die besten Pokerspieler des Hector-Seminars
„Wahrscheinlich häufiger gewinnen“
Poker ist ein Kartenspiel mit langer Tradition. Wann genau es in der heutigen Form erstmals aufkam, ist nicht gesichert. Dass es sich aber auch heute noch großer Beliebtheit erfreut, das ist sicher. Wie man seine Chancen auf den Sieg verbesser kann, ist also keine rein akademische Frage. Deshalb trafen sich 19 Hectorianer:innen für sechs Sitzungen im Modul A der Modulphase des Hector-Seminars. Was sie dort erwartete lesen Sie hier.
Modulphase 2023
Lithium im Oberrheingraben
Lithium gilt als Schlüsselrohstoff für den Ausbau der Elektromobilität. Im Oberrheingraben kommt es in vergleichsweise hohen Konzentrationen im Thermalwasser vor, das in Geothermiekraftwerken zur Energieerzeugung genutzt wird. Wie daraus Lithium gewonnen werden kann, haben die Hectorianer:innen des Moduls "Lithium im Oberrheingraben" bei der Exkursion zur Firma Vulcan Energy Ressources erfahren.
Modul Täuschung
Getäuscht?!
In die Praxisphase sind die Hectorianer:innen im Modul "Täuschung" eingestiegen. Nachdem sie zunächst zahlreiche Täuschungen ausprobiert und die theoretischen Hintergründe dazu erarbeitet und präsentiert haben, erstellen sie nun eigene Objekte, mit denen sie das Publikum beim Modulfest am 08. Juli 2023 "hinters Licht führen" wollen.
Ob ihnen das gelingen wird? Kommen und sehen Sie selbst.
Modulphase 2022
Modul Astronomie
HectorianerInnen bei Asteroidensuche erfolgreich!
Die HectorianerInnen des Astronomie-Moduls entdeckten im März 2022 bei ihrer Teilnahme an dem Internationalen Forschungsprojekt der IASC gleich drei neue Asteroidenkandidaten zwischen Mars und Jupiter.
Modulfest 2022
Endlich wieder vor Publikum!
Die Ergebnisse aus der Modulphase haben die Hectorianer:innen der Jahrgänge H17 - H19 beim Modulfest präsentiert. Seit Februar 2022 hatten sich die 8. - 10. Klässler:innen in verschiedenen Modulen mit unterschiedlichen Themen aus dem MINT-Bereich beschäftigt: Neben naturwissenschaftlichen Themen wie im Modul "Strömen und Fliegen" oder "Fahndungsmethoden", befassten sich eine Vielzahl an Modulen mit informatischen und technischen Aspekten.
Hoch hinaus!
Vom Strömen und Fliegen
Inwiefern kann man von dem, was man in einem Flugzeug misst auf die physikalischen Gegebenheiten außerhalb des Flugzeugs schließen? Im Modul "Strömen und Fliegen" haben Hectorianer:innen der Kurse H17 und 18 diese Frage erforscht und gingen dabei auch "in die Luft": Beim Besuch am SchoolLab des Deutschen Luft- und Raumfahrtzentrum in Oberpfaffenhofen statteten sie ein Modellflugzeug mit Handys aus und erfassten bei verschiedenen Flugmanövern mit Hilfe der dort verbauten Sensoren Beschleunigungen, Drehraten, Druck und Magnetfeld.
Modulphase 2020
Vom Strömen und Fliegen
Mit den physikalischen Grundlagen des Fliegens beschäftigen sich Hectorianer*innen im Modul "Strömen und Fliegen". Beim Praktikum am Institut für Angewandte Thermo- und Fluiddynamik der Hochschule Mannheim führten sie Untersuchungen zur Aerodynamik im dortigen Windkanal durch.
Modul Eis-Zeit
Wenn Wasser bei Zimmertemperatur siedet.
Gerade einmal 27 °C zeigt das Thermometer an und das Wasser siedet. Mit den Grundlagen der Thermodynamik beschäftigen sich derzeit Hectorianer*innen im Modul Eis-Zeit. Beim Praktikum am Institut für Technische Thermodynamik und Kältetechnik am KIT untersuchen sie die Zusammenhänge praktisch.
18 Hectorianer, 11 Meter, 1 Ziel
18 Hectorianer, 11 Meter, 1 Ziel
18 Hectorianer, 11 Meter, 1 Ziel
18 Hectorianerinnen und Hectorianer verschiedener Standorte waren zu Gast beim Deutschen Fußballmeister von 1949: "Der perfekte Elfmeter" sollte im gleichnamigen Modul auf den Sportanlagen des VfR Mannheim erzielt werden.
Modul Klimaforschung
Blick in Klimaarchive
Bereits zum zweiten Mal war eine Gruppe des Hector-Seminars am Institut für Umweltphysik der Universität Heidelberg zu Gast. Im Modul Klimaforschung besuchten die Schüler*innen der 8. – 10. Klasse gemeinsam mit den Kursleitern Dr. Christoph Gölz und Roman Janoschka die AG ‘Physik der Umweltarchive‘ unter Leitung von Prof. Norbert Frank.
Modul Täuschung
Täuschen, tricksen und betrügen.
Wie funktioniert Wahrnehmung und wie lässt sie sich überlisten? Im Modul Täuschung geht es nicht nur um die Theorie. Mit Holz, Papier und PC setzen die Hectorianerinnen und Hectorianer ihre Erkenntnisse in die Praxis um. Ob es ihnen gelingt, Illusionen zu erzeugen und die Betrachter hinters Licht zu führen? Am Modulfest können die Besucher es testen.
Duftstoffe gewinnen
Chemie-Praktikum bei der BASF
Lavendelaroma, Orangen- und Zitronenöl, Rosmarin-, Anis-, Wacholder- oder Raucharomen. Mit Duftstoffen haben sich die Hectorianerinnen und Hectorianer des Moduls "Das Parfum" beim Praktikum im Oberstufenlabor der BASF beschäftigt. In verschiedenen Experimenten haben sie Duftstoffe synthetisiert, extrahiert und analysiert.
Modul "Das Parfum"
Vom Reiz der Moleküle
Die physiko-chemischen Eigenschaften leicht flüchtiger Stoffe haben die Hectorianerinnen und Hectorianer im Modul "Das Parfum" untersucht. Denn nur Stoffe, die leicht flüchtig oder gasförmig sind, können als Duftstoffe wahrgenommen werden. Vorausgesetzt die passenden Rezeptoren sind vorhanden. Wie das funktioniert? Demnächst mehr!
Praktikum NMR-Spektroskopie
NMR - Untersuchen was drin ist!
Verschiedene Aromastoffe für Vanille-Aromen, darunter selbst synthetisiertes Vanillin, haben die Hectorianerinnen und Hectorianer des Moduls "Das Parfum" beim Spektroskopie-Praktikum am Institut für Organische Chemie am KIT untersucht. Möglich wurde dies durch Unterstützung von Mara Silber, ehemalige Hectorainerin des Jahrgangs H02, die inzwischen am IOC promoviert.
Modulfest 2019
MINT machen!
220 Hectorianer*innen aus 12 Kursen der 4 Standorte in 20 Projekten. Auch 2019 war das Modulfest wieder abwechslungsreich und vielfältig. In Vorträgen und mit Experimenten, Exponaten und Postern auf dem Marktplatz präsentierten die Jahrgänge H14 - H16, was sie in den vergangenen Monaten erforscht und erarbeitet haben.
Nanotechnologie
Klein, kleiner, nano!
In die Welt der Nanotechnologie stoßen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Moduls Nanotechnologie vor. Nachdem sie bereits selbst Nanopartikel hergestellt und sich mit verschiedenen Phänomenen wie Salvinia-, Flip-Flop- oder Gecko-Effekt beschäftigt haben, erarbeiten sie in den kommenden Sitzungen die theoretischen Grundlagen.
Modulfest 2018
MINT zum Anfassen!
Viel zu hören, sehen und auszuprobieren gab es für "groß und klein" beim Modulfest 2018. Hectorianerinnen und Hectorianer der Kurse H13 - H15 präsentierten die Ergebnisse der Modulphase der Öffentlichkeit und trafen dabei auf ein bunt gemischtes Publikum. Die eigenen Erkenntnisse einerseits Laien, andererseits Experten, Erwachsenen und Kindern zu vermitteln - keine leichte, aber eine wichtige Aufgabe.
Modulfest 2017
15. Juli 2017
MINT in allen Facetten
Bei strahlenden Sonnenschein und angenehmen Temperaturen präsentierten die Hectorianerinnen und Hectorianer der Jahrgänge 2012 bis 2014 die Ergebnisse ihrer Modulphasen-Projekte vor großem Publikum am International Department .