Deutsch

An der Nordseeküste

Modul Marine Küstenökologie auf Exkursion im Nationalpark Wattenmeer.

Seit Februar haben sich die Hectorianerinnen und Hectorianer im Modul "Marine Küstenökologie" mit den theoretischen Grundlagen rund um das Ökosystem Wattenmeer beschäftigt - jetzt geht es in die Praxis: Eine Woche lang beobachten und erforschen die 8. - 10. Klässlerinnen die komplexen Vorgänge und Zusammenhänge an der deutschen Nordseeküste:

Tag 1 (16.05.25): Wer an die Küste will, muss Fahrtzeiten einplanen! Start ist am Bahnhof Mannheim, erstes Ziel der Reise: Bremerhaven. Die Führung im "Deutschen Auswandererhaus" - einem Erlebnismuseum, das die Geschichte und Gegenwart der Aus- und Einwanderung in Deutschland und weltweit erforscht und präsentiert  - musste leider ausfallen. Der Grund: Zugverspätung und verpasster Anschluss. Kann schon mal passieren...

Tag 2 (17.05.2025): Wir bleiben in Bremerhaven. Auf dem Programm steht ein Highlight: Beim Besuch des Klimahauses Bremerhaven gehen wir auf Entdeckungsreise durch die Klimazonen unserer Erde und erkunden in der Sonderausstellung die Ursachen und Folgen von Wetterextremen. Hoffentlich bleibt uns diese Erfahrung in den nächsten Tagen erspart...

Tag 3:(18.05.2025): Wir lassen die Stadt und das Festland hinter uns  - auf geht es mit der Fähre nach Hallig Hooge! Zum Glück passt das Wetter und wir können die schöne Überfahrt genießen.

Tag 4 (19.05.2025): Unterwegs im Watt! Vormittags sammeln wir auf der Wattwanderung typische Bewohner des Wattenmeeres, nachmittgs untersuchen wir diese im Labor. Eingepackt wird, was in die Untersuchungsgefäße passt. Aber keine Sorge: Im Nationalpark Wattenmeer gelten strenge Regeln - auch für Forscherinnen und Forscher.

Tag 5:(20.05.2025): Küste ist nicht gleich Küste! Heute setzen wir über auf die Nachbarinsel Amrum und erkunden dort Strand und Dünenlandschaft. Und etwas Freizeit steht heute auch noch auf dem Programm. Muss ja auch 'mal sein...

Tag 6 (21.05.2025): Zurück auf Hallig Hooge wandern wir durchs Watt zum Japsand - den großen Außensand vor Hallig Hooge und entdecken dabei: Sand ist nicht gleich Sand. Wir hören spannende Referate, sammeln Muscheln und  leider auch Müll. Weiter geht's am Abend im Labor...

Tag 7 (22.05.2025): Hallig Hooge bietet mehr als Sand und Meer. Bei einer Führung erfahren wir spannende Geschichten über das Leben auf der Hallig. Am Nachmittag erkunden wir die Salzwiesen mit ihren typischen Pflanzen, die man auch essen kann. Und abends? Da arbeiten wir an unseren Postern und Vorträgen für das Modulfest...

Tag 8 (23.05.2025): Heute ist der letzte Arbeitstag. Nach Muscheln, Wattwürmern und Co. befassen wir uns heute mit Wattbewohnern, die von ihnen leben: die Vögel. Professionell ausgerüstet begeben wir uns auf Vogelexkursion an die Küste und versuchen sie zu zählen. Keine einfache Sache...

Tag 9 (24.05.2025): Irgendwann ist auch die schönste Exkursion zu Ende. Es heißt Abschied nehmen von Hallig Hooge. Das war's... - leider!

Fotos: M. Heinz, J. Guo, K. Jörg, und M. Butscher; Textgrundlage: M. Heinz