Deutsch

Landeswettbewerb Mathematik!

Für Konstantin stand von Anfang an der Spaß an der Mathematik im Vordergrund. “Ich knobele einfach gerne und finde es spannend, Probleme zu lösen. In der Vergangenheit habe ich mich bereits mit verschiedenen Teilgebieten der Mathematik beschäftigt und Wissen angeeignet, das weit über das Schulwissen hinaus geht ”, sagt er über seine Motivation, am Wettbewerb teilzunehmen. Mathematik sei für ihn nicht nur ein Schulfach, sondern eine Möglichkeit, sich kreativ mit Zahlen und Logik auseinanderzusetzen.

Die Aufgaben des Wettbewerbs waren dabei alles andere als leicht. Während einige Aufgaben mit grundlegenden mathematischen Kenntnissen und kreativen Ansätzen lösbar waren, erforderten andere tiefes Verständnis und viel Geduld. “Manche Aufgaben konnte ich relativ schnell lösen. Die richtige Lösungsidee war der Schlüssel! Aber bei anderen Aufgaben musste ich wirklich lange nachdenken und selbst ein langes „Grübel“-Wochenende half mir bei Aufgabe 5 des Wettbewerbs nicht wirklich weiter. Dafür fiel mir bei einer Aufgabe die Lösung im wahrsten Sinne des Wortes im Schlaf ein”, berichtet Konstantin. Besonders knifflig seien die Aufgaben gewesen, bei denen mehrere Lösungswege ausprobiert werden mussten, bevor der richtige Ansatz gefunden wurde.

Der Landeswettbewerb Mathematik richtet sich an Schüler*innen, die über den schulischen Unterricht hinaus Interesse und Talent für mathematische Fragestellungen zeigen. Die Aufgaben sind oft so gestaltet, dass sie nicht nur Wissen, sondern auch kreatives und logisches Denken fordern. Das Ziel ist es, die Freude an der Mathematik zu fördern und junge Talente frühzeitig zu entdecken.

Für Konstantin war der Wettbewerb eine wertvolle Erfahrung: “Ich habe viel gelernt, vor allem, wie wichtig es ist, dranzubleiben und nicht aufzugeben.” Der dritte Platz sei für ihn eine große Auszeichnung und Motivation, sich weiter mit Mathematik zu beschäftigen.

Der Erfolg des Hectorianers zeigt, wie wichtig Wettbewerbe wie der Landeswettbewerb Mathematik sind, um junge Talente zu fördern. Durch die Teilnahme erhalten Schüler*innen die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten weiterzuentwickeln und in einem motivierenden Umfeld Gleichgesinnte zu treffen.

“Ich kann jedem, der Spaß an Mathematik hat, nur empfehlen, mitzumachen”, sagt Konstantin abschließend. Der Wettbewerb habe ihm nicht nur geholfen, seine mathematischen Fähigkeiten zu verbessern, sondern auch gezeigt, wie viel Freude es bereitet, zu knobeln und kreative Lösungen zu finden.

Mit seinem dritten Platz hat Konstantin einen beachtlichen Erfolg erzielt. Er plant, auch in Zukunft an weiteren mathematischen Wettbewerben teilzunehmen und sich kontinuierlich zu verbessern. Seine Begeisterung für Zahlen und logisches Denken zeigt, dass Mathematik weit über das Schulbuch hinausgehen kann – ein Fach, das nicht nur fordert, sondern auch fasziniert.

Der Landeswettbewerb Mathematik bleibt ein wichtiger Schritt in der Förderung junger Mathematikbegeisterter und ein Beweis dafür, dass sich Engagement und Freude an der Sache auszahlen.