Im Hector Seminar fördern wir hochbegabte Schülerinnen und Schüler in der Region Nordbaden. In wöchentlichen Sitzungen arbeiten und forschen die Kinder und Jugendlichen an den Standorten Mannheim, Heidelberg, Karlsruhe und Pforzheim an Fragen und Problemen aus dem MINT-Bereich. Wir arbeiten interdisziplinär und projektorientiert, ab Klasse 8 auch jahrgangsübergreifend. Voraussetzung für die Aufnahme in das Hector Seminar ist die erfolgreiche Teilnahme an dem zentralen Testverfahren, das an ausgewählten Gymnasien in der Region Nordbaden durchgeführt wird. Pro Jahrgang werden 20 Schülerinnen und Schüler an den vier Standorten aufgenommen. Die Förderung beginnt in Klasse 6 und endet im Abiturjahr.
Förderung hochbegabter Schülerinnen und Schüler
in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT)
Aktuelles
Aktivitäten des Hector Seminars

Landeswettbewerb Jugend forscht
Der Countdown läuft: Nur noch wenige Tage bis zum Landesfinale Jugend forscht 2025 in Heilbronn. Unter den Finalisten sind in diesem Jahr auch drei Hector-Teams mit den Arbeiten aus der vergangenen Kooperationsphase. Ein Blick in den Ausstellungskatalog zeigt, wie groß die Vielfalt der bearbeiteten Forschungsthemen ist. Interessierte Besucherinnen und Besucher können sich zum Tag der Öffentlichkeit am 5. April anmelden. => Zur Anmeldung... (Bild: copyright: Stiftung Jugend forscht e. V.)

Science Olympiaden 2026
Am 1. April geht es los! Während aus den Teilnehmenden der letztjährigen Wettbewerbsrunde noch die Nationalteams für die Olympiaden 2025 ermittelt werden, starten am 1. April bereits die Science Olympiaden 2026. Ob in der Internationalen Biologie-Olympiade (IBO), der Internationalen Chemie-Olympiade (IChO) oder der Internationalen Physik-Olympiade (IPhO): Die Aufgaben in den hochklassigen Wettbewerben liegen im Niveau noch einmal deutlich über der Kursstufe an Schulen und sind auch für Hectorianerinnen und Hectorianer eine echte Herausforderung. => Zur Anmeldung

Jugend forscht 2025
Regionalsiege für Kooperationsprojekte
Einen ersten Platz im Fachgebiet Mathematik/Informatik und die Weiterleitung zum Landeswettbewerb haben Artur Radestock und Sebastian Störzbach (KA 18) beim Regionalwettbewerb Jugend forscht in Pforzheim errungen. Auch der 2. und 3. Platz in diesem Fachgebiet gingen an Hector-Projekte. Beim Regionalwettbewerb Nordbaden konnte sich zudem Mathis B. Hennecke (HD 18) über einen ersten Platz in Biologie freuen. Der Landeswettbewerb Jugend forscht findet vom 03. - 05. April 2025 an der Hochschule Heilbronn statt. (Foto: Markus Born)

Chemie - die stimmt!
Hier stimmt die Chemie!
59 Schülerinnen und Schüler hatten sich für die das Länderfinale Baden-Württemberg im Wettbewerb "Chemie - die stimmt!" qualifiziert. Mit Jessica Guo, Katharina Jörg, Josef Hunien sowie David Fernandes (alle H20) war der Anteil der Hector-Vertreter in der Gruppe der 30 qualifizierten 10. Klässler/innen. überdurchschnittlich hoch. Besonders erfolgreich verlief der Wettbewerb für Josef, der sich über einen 3. Platz und ein Buchgeschenk freuen durfte und sich gemeinsam mit David (5. Platz), für die 3. Runde qualifiziert hat. Mit den Plätzen 9 und 12 gingen weitere gute Platzierungen an Katharina und Jessica.
Viel Spaß bis zum Schluss!
Mit einem bunten Programm haben sich die Hectorianerinnen und Hectorianer des Jahrgangs 2018 aus dem Hector Seminar verabschiedet. Wie viel sie aus dieser Zeit mitgenommen haben, zeigten sie einmal mehr in der Spiele-Runde: Ei-Rettungsmaschinen bauen - kein Problem! PowerPoint-Karaoke - läuft! Begriffe erklären - wird schon klappen... In persönlichen Video-Interviews wurde deutlich, wie vielfältig die einzelnen Erfahrungen waren, die die inzwischen Jugendlichen während der 6-jährigen Förderung gemacht haben. "Probleme waren nie Barrieren; Probleme waren immer Herausforderungen!", betont Mathis Hennecke (Kurs HD 18) in seiner Abschlussrede und bringt damit ein wesentliches Prinzip der Förderung im Hector Seminar auf den Punkt.