Deutsch

Förderung hochbegabter Schülerinnen und Schüler

in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT)

Im Hector Seminar fördern wir hochbegabte Schülerinnen und Schüler in der Region Nordbaden. In wöchentlichen Sitzungen arbeiten und forschen die Kinder und Jugendlichen an den Standorten Mannheim, Heidelberg, Karlsruhe und Pforzheim an Fragen und Problemen aus dem MINT-Bereich. Wir arbeiten interdisziplinär und projektorientiert, ab Klasse 8 auch jahrgangsübergreifend. Voraussetzung für die Aufnahme in das Hector Seminar ist die erfolgreiche Teilnahme an dem zentralen Testverfahren, das an ausgewählten Gymnasien in der Region Nordbaden durchgeführt wird. Pro Jahrgang werden 20 Schülerinnen und Schüler an den vier Standorten aufgenommen. Die Förderung beginnt in Klasse 6 und endet im Abiturjahr.

Aktuelles

Wir über uns

Wie wir fördern

Wettbewerbe und mehr!

Aktuelles

Aktivitäten des Hector Seminars

Neu im Hector Seminar

Wir freuen uns über Verstärkung im Team der Kursleitenden: Nicolai Poggenhans ist ab diesem Schuljahr am Standort Mannheim mit Schwerpunkt in den Fachgebieten Informatik, Mathematik und Physik tätig. Die Pforzheimer Kurse erhalten gleich doppelten Kursleiter-Nachwuchs: Sophie Hildebrandt und Dr. Martin Renner (Mathematik, Physik, Ethik) verstärken das dortige Kursleiter-Team. Herzlich Willkommen!

Abschlusskolloquien H19

Fast ein Jahr lang haben die Hectorianerinnen und Hectorianer des Jahrgangs H19 an verschiedenen Projekten aus dem MINT-Bereich geforscht. Die Ergebnisse präsentieren die Kurse auf den Abschlusskolloquien der Kooperationsphase. Nach dem Auftakt in Karlsruhe, Mannheim und Heidelberg folgt der Pforzheimer Kurs PF19 am Donnerstag, 27. November 2025 ab 17:30 Uhr an der Hochschule Pforzheim. Die Veranstaltung ist öffentlich (-> Einladung s. link)

Abschlusskolloquium HD/MA 19

Wissenschaft präsentieren

Am Samstag, den 18.10.2025 war es endlich so weit. Die Hectorianerinnen und Hectorianer der Kurse HD19 und MA19 präsentierten ihre Forschungsergebnisse im BioQuant Heidelberg vor großem Publikum.

Bereits bei der Wahl eines passenden Kooperationsprojektes im Herbst 2024 war großes Engagement von Seiten der jungen Wissenschaftler gefordert. Zum einen gab es eine Auswahl an bewährten Kooperationspartnern, zum anderen konnten neue Kontakte zu Forschungseinrichtungen geknüpft werden, um individuellen Interessen nachzugehen.

Hector Seminar trifft...

Amanda Randles

"Find - Track - Treat!" Wie anwendungsbezogen informatische Forschung sein kann, konnten Hectorianerinnen und Hectorianer beim 12. Heidelberger Laureate Forum erleben. Amanda Randles, die 2023 mit dem ACM-Price in Computing ausgezeichnet wurde, erforscht, wie innovative Algorithmen und leistungsstarke Rechenmethoden dazu beitragen könn(t)en, in naher Zukunft menschliche Krankheiten zu erkennen und zu behandeln. Ihr Ziel: Digitale Zwillinge von Menschen! Ein spannendes Thema für die Jugendlichen, deren Fragen in der anschließenden Diskussion weit über fachliche Aspekte hinausgingen: Datenschutz, Kosten für das Gesundheitssystem, Ausgründungen von Firmen und nicht zuletzt die aktuelle politische Situation in den USA und ihre Folgen für Forschende - Amanda Randles gab bereitwillig Antworten und gewährte den Hectorianerinnen und Hectorianern dabei auch sehr persönliche Einblicke. 

Kooperationsphase 2024/25

Gekonnt präsentiert.

Zum Abschluss ihrer Hector-Zeit haben die Hectorianerinnen und Hectorianer des Jahrgangs 2019 noch einmal eindrucksvoll gezeigt, welche Entwicklung sie in den vergangenen sechs Jahren durchgemacht haben. Beim Abschlusskolloquium des Kurses KA19, das dieses Jahr erstmals in den Lehrsälen des Mathematik-Gebäudes stattfand, präsentierten sie die Ergebnisse der einjährigen Kooperationsphase und stellten sich im Anschluss den Fragen des interessierten Publikums.