Deutsch

Gekonnt präsentiert!

Hectorianerinnen und Hectorianer aus Kurs KA19 präsentieren die Ergebnisse der Kooperationsphase.

Bis auf den letzten Platz besetzt! Beim Abschlusskolloquium des Kurses KA 19 begrüßte Kursleiter Dietmar Gruber das zahlreich erschienene Publikum zur Abschlussveranstaltung der Kooperationsphase 2024/25, die in diesem Jahr erstmals im Mathematik-Gebäude des Karlsruher Instituts für Technologie zu Gast war.

Ein Jahr lang hatten die Hectorianerinnen und Hectorianer in neun Projekten aus dem MINT-Bereich gearbeitet und geforscht. Entsprechend vielfältig war das Programm, das das Publikum erwartete. In ca. 20-minütigen Vorträgen stellten die Jugendlichen ihre Forschungsprojekte vor und präsentierten ihre gewonnenen Ergebnisse und Erkenntnisse. In den jeweils anschließenden Kolloquien bestand die Möglichkeit für Rückfragen und zur Diskussion, wobei einmal mehr deutlich wurde, wie tief die Themen von den Hectorianerinnen und Hectorianern durchdrungen worden waren.

Den Auftakt machten Lisa Sigg und Alexander Kraft mit ihrem Vortrag "Mathe - Macht – Welt". In dem von Dr. Ingrid Lenhardt, Arbeitsgruppe Didaktik der Mathematik der Fakultät Mathematik betreuten Kooperationsprojekt, verglichen die beiden am Beispiel von Australien und Deutschland verschiedene Wahlmodelle und demonstrierten an konkreten Beispielen deren Auswirkungen auf die Wahlergebnisse. 

Im weiteren Verlauf des Abends konnte sich das Publikum entscheiden: Je nach Interesse oder Familienzugehörigkeit bestand die Auswahl aus Themen mit biologisch-chemischen, technischen, mathematischen oder informatikbezogenen Schwerpunkten.

Einen umfassenden Eindruck von der geleisteten Arbeit konnten die Besucherinnen und Besucher bei Durchsicht der entstandenen Abschlussdokumentationen gewinnen, die die betreuenden Kursleiter den Hectorianerinnen und Hectorianer zum Abschluss ihrer Vorträge überreichten. Ein feierlicher Moment, mit dem unter großem Applaus des Publikums, nach 6 Jahren die gemeinsame aktive Zeit im Hector Seminar nun endete. 

Die Kooperationsprojekte des Kurses KA19: 

 

Wir danken allen Kooperationspartnern für ihre Unterstützung, sowie Prof. Dr. Frank Herrlich, Dr. Ingrid Lenhardt und allen beteiligten Kolleginnen und Kollgen der Fakultät für Mathematik, für die freundliche Einladung und ihre Unterstützung bei der Organisation der Veranstaltung. 

Fotos: N. Krieg, A. Richert