Abschlusskolloquium Kurs KA 13
Hectorianer*innen präsentieren die Ergebnisse der Kooperationsphase 2018/19
22 Hectorianer*innen, elf Projekte, zehn Kooperationspartner, Projektthemen aus Biologie, Chemie, Geophysik, Informatik, Mathematik, Physik, Produktentwicklung, Produktions- und Verfahrenstechnik - fachlich und methodisch vielfältig waren die Angebote der diesjährrigen Kooperationsphase. Die Ergebnisse ihrer fast einjährigen Forschungsarbeiten präsentierten die Schüler*innen am Freitag, den 27. 2019 in den Hörsälen des Karlsruher Instituts für Technologie der interessierten Öffentlichkeit.
Neben Betreuer*innen, Eltern, Familienmitgliedern und Freunden waren auch einige ehemalige Hectorianer*innen der Einladung gefolgt. Kursleiter Dietmar Gruber, würdigte in seiner Begrüßung die Arbeit und das Durchhaltevermögen der Hectorianer*innen, die seit sechs Jahren das Hector Seminar besuchen und betonte dabei auch die wichtige Rolle der Eltern. Sein besonderer Dank galt den Kooperationspartnern, ohne deren Engagement die Kooperationsphase nicht möglich gewesen wäre.
Ob in den Fragerunden im Anschluss an die Fachvorträge, beim Besichtigen der Postersession oder in der gemeinsamen Pause: Das Abschlusskolloquium bot vielfältige Gelegenheiten miteinander ins Gespräch zu kommen und mitunter neue gemeinsame Projekte zu planen.
Die Projekte der Kooperationsphase 2018/19:
- Bastian Eckhardt, Peter Zwick:
Cache-optimale Partitionierung für CPU-SAFT
Institut für Prozessdatenverarbeitung und Elektronik (IPE), Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
- Leonie Groll, Samuel Neukirch:
Mathematische Modellierung der Ausbreitung von Gerüchten in sozialen Netzwerken
Institut für Stochastik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
- Luisa Ditsch, Johannes Schmidt:
Entwicklung eines Modellexperiments zur Stellarinterferometrie
Institut für Theoretische Festkörperphysik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
- Svenja Frey, Pia Steveling:
Herstellung fluoreszenter DNA für die Bildgebung in biologischen Zellen mithilfe postsynthetischer „Click“-Chemie
Institut für Organische Chemie (IOC), Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
- Lasse Merkens, Antonia Wechselberger:
Bestimmung der Elektronenordnung in Moiré-Strukturen aus verdrehten Graphen-Doppellagen
Institut für Theorie der Kondensierten Materie (TKM), Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
- Jerome Bleyel, Lena Reiser:
Analyse von Erschütterungen am Santiaguito Vulkan in Guatemala
Geophysikalisches Institut (GPI); Fakultät für Physik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
- Dan Badea, Jonas Quenzer:
Entwicklung von Automatisierungslösungen für die Montage von Elektromotoren
Institut für Produktionstechnik (wbk), Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
- Johannes Huber, Milena Seeburger:
Entwicklung einer Webanwendung zur Steuerung der IoT-Fabrik
Institut für Produktionstechnik (wbk), Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
- Philipp Huth, Paul Margos:
Entwicklung eines Bedienpults für Prüfstände
Institut für Produktentwicklung (IPEK), Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
- Noah Bauer:
Erfassung und Untersuchung der biologischen Vielfalt von Insekten in einem mitteleuropäischen Hausgarten
Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg (LTZ)
- Jan Frey, Sven Thomes, Markus Biedler:
Regelung und Steuerung eines Reaktors in der Verfahrenstechnik
Hochschule Pforzheim, Fakultät für Technik
Wir danken allen Partnern der Kooperationsphase 2018/19 für ihre Unterstützung, ohne die ein solches Projekt nicht möglich wäre.
Fotos: N. Krieg, A. Richert