Aktuelle Meldungen
Schuljahr 2023/24
Ob Biologie, Chemie, Geographie, Informatik, Mathematik, Physik, Technik oder interdisziplinär - im Hector Seminar beschäftigen wir uns mit vielfältigen Themen aus dem MINT-Bereich. Häufig gilt dabei: Raus aus dem Klassenzimmer, rein in Natur, Hörsaal oder Labor!
Das war 2023/24!
Drinnen und draußen.
Ob im Labor oder Klassenzimmer, an der Standortschule, draußen oder auf Exkursionen: Auch im vergangenen Schuljahr waren die Hector-Kurse wieder viel unterwegs Denn spannende Phänomene aus der Mathematik, Informatik, den Naturwissenschaften und der Technik - kurz MINT - begegnen einem überall. Man muss sie nur entdecken.
Aktuell besuchen 495 Schülerinnen und Schüler in 24 Kursen das Hector Seminar an den Standorten Heidelberg, Mannheim, Karlsruhe und Pforzheim.
Verabschiedet!
Wir sagen DANKE!
Fast 25 Jahre hat Dr. Jan Erichsen die Geschicke des Hector Seminars gelenkt - nun wurde er feierlich verabschiedet. Stellvertretend für die Hector Stiftungen dankte ihm Vorstand Uwe Bleich im Beisein der Stifter Josefine und Dr. Hans-Werner Hector für sein Engagement. "Ohne Sie hätte es das Hector Seminar nicht gegeben.", betonten auch Rico Lippold und Dr. Matthias Taulien von der Geschäftsleitung des Hector Seminars. Sehr persönlich verabschiedeten sich die Kursleiterinnen und Kursleiter: 26 Baumpatenschaften und einen Beobachtungsnistkasten für Wildbienen überreichte Thomas Hermann, "damit Sie uns auch in Zukunft - nachhaltig - in Erinnerung behalten".
Modulfest 2024
Viel zu sehen und zu staunen!
20 Module, 30 Vorträge und ein prall gefüllter "Marktplatz" - wenn die Hectorianerinnen und Hectorianer ihre Arbeiten aus der aktuellen Modulphase präsentieren gibt es viel zu sehen und zu bestaunen!
Nach 5-jähriger Pause konnte das Modulfest in diesem Jahr wieder am International Department in Karlsruhe stattfinden. Rund 400 Gäste waren der Einladung gefolgt, um zu erleben, woran die Jugendlichen in den vergangenen fünf Monaten geforscht haben.
Wanderkarte für Ameisen
Von hohen Bergen und tiefen Tälern
Eine "Wanderkarte für Ameisen" - was soll das denn bitte? Was sich nach einer fragwürdigen Aufgabe anhört bietet die Möglichkeit, viel Neues zu lernen: Die verschiedenen Höhen auf der Wiese müssen aufgenommen und mit Hilfe eines Tabellenkalkulationsprogramms angepasst werden. Geoinformationssysteme wie z. B. QGIS können die Messwerte, in diesem Fall die unterschiedlichen Höhen, mit den zugrunde liegenden Raumdaten verbinden und daraus eine thematische Karte erstellen. So entsteht eine so genannte "heat map" - in unserem Fall: eine Wanderkarte für Ameisen!
Vorindustrielle Eisenverhüttung
Eisenverhüttung nach Kelten-Art
Eisen wird heute großtechnisch in Hochöfen gewonnen - wie aber haben das in vorindustrieller Zeit die Kelten gemacht? Mit dieser Frage beschäftigen sich aktuell Hectorianerinnen und Hectorianer im Modul "Vorindustrielle Eisenverhüttung". Rund 10 g Bohnerze haben sie im April auf der Exkursion auf der Schwäbischen Ostalb von Hand aufgesammelt, um aus ihnen nun im selbst gebauten Lehmofen, Roheisen herzustellen. Gut 1 kg Roheisen konnten sie nach dem Abstich daraus gewinnen.
Alles veggie?
Alles veggie oder was?
Vegetarische und vegane Fleischersatzprodukte boomen und auch "high Protein"-Produkte sind ein aktueller Ernährungstrend. Aber halten die Produkte, was sie versprechen und sind in vegangen Fleischersatzstoffen tatsächlich keine tierischen Proteine enthalten? Beim molekularbiologischen Praktikum am Helmholz-Schülerlabor/ KIT haben Hectorianerinnen und Hectorianer des Moduls "Alles veggie?" die Protein-Zusammensetzung verschiedener Lebensmittel untersucht. Ob sie dabei Überraschungen gefunden haben, werden sie am Modulfest berichten.
Modul "Fun with Maths"
Auf den Spuren von "Shazam"
Die Welt der Audio-Erkennungs App „Shazam“ haben die Hectorianerinnen und Hectorianer im Modul "Fun with Maths" erkundet. Beim Besuch des Schülerlabors C.A.M.M.P. am Karlsruher Institut für Technologie lernten die 8. - 10. Klässler unter Begleitung des engagierten Betreuerteams, wie über trigonometrische Funktionen die Audiosignatur von Liedern erfolgt und unter anderen mit Hilfe von Fourier-Transformationen bearbeitet werden. Wenn die App meine Lieblingsmusik erkennt, steckt also eine Menge Mathematik dahinter. Mehr "Fun with Maths" präsentieren die Hectorianerinnen und Hectorianer beim Modulfest am 06. Juli 2024.
Forschungswoche H22
MINT am und im Bach
Dass ein Bach mehr ist als bewegtes Wasser, haben die Hectorianerinnen und Hectorianer des Jahrgangs H22 erforscht. Fünf Tage waren die 7.-Klässler am Landesschulzentrum für Umweltbildung (LSZU) in Adelsheim zu Gast und haben zwei Bäche untersucht und miteinander verglichen. Neben biologischen und chemischen Untersuchungen wurden Bachprofile aufgenommen. Fließgeschwindigkeiten bestimmt und die gewonnenen Erkenntnisse vernetzt.
Landeswettbewerb Jugend forscht
"Das war eine tolle Erfahrung!"
Viel Spaß, wichtige Erfahrungen und tolle Sonderpreise konnten Tim Krome, Katharina Gring und Clara Wottke vom Landeswettbewerb Jugend forscht mitnehmen. Die drei hatten sich mit ihren Forschungsarbeiten aus der Kooperationsphase in den Themengebieten Geo- und Raumwissenschaften und Biologie für das Landesfinale in Freiburg qualifiert. Am Ende durften sie sich über Sonderpreise (Energiewende & Klimaschutz, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz/Jahresabo Spektrum der Wissenschaft, Forschungspraktikum zur biologischen Signalforschung, Universität Freiburg) freuen. Das Bundesfinale findet vom 30.05. - 2.06.2024 in Heilbronn statt.
Süß und sauer
Gegensätze?
Ob die Geschmacksrichtungen süß und sauer Gegensätze sind, haben die Hectorianerinnen und Hectorianer im Kurs H22 untersucht. Beim Experimentieren mit Zitronensaft, Zucker und Natron konnten sie eindrucksvolle Erfahrungen sammeln. Mit dem Praktikum wurden fachliche Grundlagen zum pH-Wert gelegt. Einer Messgröße, mit der die 7. Klässlerinnen im Mai beim Gewässerpraktikum in der Forschungswoche am Landesschulzentrum für Umweltbildung (LSZU) in Adelsheim arbeiten werden.
Verabschiedung H17
Ein Koffer voller Erinnerungen
"Eine Reise endet, neue Reisen beginnen." Einen Koffer mit Erinnerungsstücken hatte Kursleiter Heiko Stangl den Hectorianerinnen und Hectorianern der Kurse H17 mitgebracht. Nach mehr als sechs Jahren kontinuierlicher Förderung wurde der Jahrgang 2017 im feierlichen Rahmen offiziell aus dem Hector Seminar verabschiedet. Bei der Veranstaltung in der Eppelheimer Rudolf-Wild-Halle blickten alle Beteiligten auf die gemeinsame Hector-Zeit zurück.
Jugend forscht
Ausgezeichnet!
Über gleich zwei Regionalsiege und weitere Sonderpreise konnten sich Hectorianerinnen und Hectorianer bei Regionalwettbewerb Jugend forscht Pforzheim / Enz freuen. Katharina Gring und Clara Wottge (Kurs KA 17) waren mit ihrem Kooperationsprojekt zur "Produktion und Aufreinigung eines neuartigen Proteins im Bakterium E. Coli“ im Fachgebiet Biologie erfolgreich. Tim Krome vom Standort Pforzheim gelang dies im Bereich Geo- und Raumwissenschaften. Beide Projekte haben sich damit für das Landesfinale qualifiziert, der vom 20. - 22. März 2024 in Freiburg stattfindet. (Foto: Markus Born)
Modulphase 2024
Viel los im Haus.
Gleich vier Module waren am Donnerstag an der Hector-Stammschule in Karlsruhe zu Gast. So konnte man auf engsten Raum erleben, wie vielfältig die Themen auch 2024 wieder sind: Während die Teilnehmenden des Moduls "Eisenverhüttung" im Flur einen Zeitstrahl auslegen, führt nebenan Kursleiterin Tamara Jordan in die Grundlagen der Digitalelektronik ein. Einen Raum weiter werten die Hectorianerinnen und Hectorianer bereits ihr Experiment zur Verteilung von Mehlkäferlarven statistisch aus. Die Vorbereitungen zum Flug des Stratosphären-Ballons finden zeitgleich im NwT-Raum im Hauptgebäude statt.
LaTeX
Professionell dokumentieren
Eine Einführung in LaTeX haben die Hectorianerinnen und Hectorianer im Kurs KA 19 bekommen. Dabei konnten Sie in drei Sitzungen gerade einmal in das Programm, mit dem sich Dokumente professionell layouten lassen, hineinschnuppern. Unterstützt wurden sie von den ehemaligen Hectorianern Yannik Tausch und Aiman Malek (Kurs KA14), die die Vorzüge des Programms aus der Praxis kennen: "Gerade bei Studiengängen im MINT-Bereich ist LaTeX Standard. Da ist es von Vorteil, wenn man es frühzeitig kennenlernt und z. B. in der Kooperationsphase nutzt.
Unter Wasser!
Von Manatis und (U-)Booten!
Warum müssen Manatis pupsen und was hat das mit Physik zu tun? Experimente zum Schwimmen, schweben und sinken haben die Hectorianerinnen und Hectorianer im Kurs KA 22 durchgeführt und dabei gelernt, dass theoretische Kenntnisse das eine, die praktische Umsetzung aber eine andere Sache sind. Zusätzliche Herausforderung: Wechselnde Teams, in denen man sich immer wieder neu aufeinander einstellen muss.
Mathe im Advent
24 Aufgaben an 24 Tagen.
Am 1. Dezember ging es los: Jeden Tag eine mathematische Knobelei - mal einfacher, mal schwerer. Und das in einer Zeit, wo in der Schule viele Klassenarbeiten anstehen. Besonders gut ist dies Sarina Joao, Konstantin Rupf und Jannis Blum aus dem Kurs PF22 gelungen. Bei "Mathe im Advent 2023" konnten sie alle Aufgaben erfolgreich lösen und haben jeweils die Höchstpunktzahl von 24 Punkten erreicht. Gratulation!
Robotik-Wettbewerb 2024
Der Pokal geht nach...
PFORZHEIM! Nach drei Jahren Pause hat in diesem Jahr der Robotik-Wettbewerb wieder am Technoseum Mannheim stattgefunden. In einem spannenden Kopf-an-Kopf-Rennen setzte sich der Kurs 21 aus Pforzheim gegen die Konkurrenten durch und verwies die Kurse aus Heidelberg, Mannheim und Karlsruhe auf die Plätze. Neu war es in diesem Jahr eine Aufgabe, einen interaktiven Roboter zu entwickeln, die die zahlreichen Besucherinnen und Besucher live erproben konnten.
Bolyai-Teamwettbewerb 2024
Gemeinsam knobeln!
14 kniffelige Aufgaben in 60 Minuten im Team bearbeiten und lösen - das ist eine echte Herausfordung! Um beim Internationalen Mathematik-Teamwettbewerb "Bolyai" erfolgreich zu sein, ist neben mathematischen Fähigkeiten gute Kooperation wichtig. Wer fängt mit welcher Aufgabe an? Wer kennt sich mit welchen Themengebieten gut aus und kann bei Problemen schnell weiterhelfen? Wie tauscht man sich aus, ohne sich gegenseitig im Denken zu stören? Wenn ein Team gut zusammenarbeitet ist Vieles möglich. Spaß hat es den Hector-Teams wie hier aus dem Kurs KA22 jedenfalls gemacht!
Projekt Patent
Von der Idee zum Produkt
"Entwickele eine Idee für ein neues(!) Produkt, setze diese in die Praxis um und erstelle eine Patentschrift dazu." Dass dies komplizierter ist als es anfangs vielleicht scheint haben die Hectorianer:innen aus dem Kurs KA 20 im Projekt Patent erlebt. Denn kreative Ideen entwickeln ist gar nicht so einfach, zumal wenn man sich im Team auf eine Idee einigen muss. Und nicht alles was theoretisch möglich ist lässt sich in die Praxis und einen Prototypen umsetzen. Und nicht zuletzt die Frage: Ist das wirklich neu und damit patent-würdig?
Kooperationsphase 2023/24
Aus den Projekten
Acht Wochen sind vergangen, seit die Projektthemen für den Karlsruher Kurs des Jahrgangs H18 offiziell zugeteilt wurden und die eigentliche Projektarbeit gestartet ist. Über ihre bisherigen Erfahrungen haben die Hectorianer:innen beim Feedback-Treffen berichtet und dabei bereits erste Ergebnisse präsentiert. Individuell erstellte Projektstruktur- und Projektablaufpläne helfen, die Arbeit der kommenden Monate zu strukturieren und die anvisierten Projektziele im Blick zu behalten. Inwiefern sich diese schlussendlich umsetzen lassen, wird sich erst in der Praxis - im Labor oder am Rechner - zeigen.
Im Labor: Molekularbiologie
Von der Praxis zur Theorie.
Bakterienzellen isolieren, vereinzeln, die DNA isolieren, Plasmid-DNA abtrennen, ausfällen, waschen, lösen und verdauen und die DNA-Fragmente durch Gelelektrophorese auftrennen, um aus dem experimentellen Befund eine Plasmid-Karte erstellen. Zwischen Ausgangsfrage und Ergebnis liegen beim molekularbiologischen Praktikum am Helmholtz-Schülerlabor des Fortbildungszentrum Technik und Umwelt/KIT gut 7 Stunden konzentrierte Arbeit, in denen die Hectorianer:innen molekularbiologische Methoden in der Praxis anwenden, um theoretische Erkenntnisse zu gewinnen.
Gruppentheorie
Wo ANIKA mehr ist als ein Name!
Wenn Mathermatiker:innen von ANIKA sprechen, meinen sie damit eine Eselsbrücke in der Gruppentheorie: Für eine Gruppe müssen in der Mathematik nämlich verschiedene Voraussetzungen erfüllt sein: Assoziativität, sowie ein Neutrales und ein Inverses Element. Erfüllt sie zudem das Kommutativitätsgesetz ist es eine abelsche Gruppe. Dass Gruppentheorie weit über Addition und Multiplikation hinausgehen kann, lernen die Hectorianer:innen an verschiedenen Beispielen aus der Geometrie kennen. Wenn Quadrate, Rechtecke oder Dreiecke gedreht und gespiegelt werden, wird es schnell komplexer und richtig spannend.
MINT-Adventskalender
Es muss nicht immer Schokolade sein!
1. Dezember - Zeit für Adventskalender. Vielleicht habt ihr heute schon ein Türchen geöffnet? Hinter den MINT-Adventskalendern verbergen sich spannende Infos, Aufgaben und Experimente. Es gibt für (fast) jeden Geschmack etwas: Mathe im Advent, Physik im Advent, Krypto im Advent oder spannende Infos zur Lebensmittelchemie bei Chemistry Advent. Neugierig geworden? Dann schnell clicken, schauen und rätseln, denn morgen warten schon die nächsten Türchen darauf, geöffnet zu werden.
Woche der Begabtenförderung
Expertise fördern
Mit verschiedenen Aktivitäten war das Hector-Seminar bei Veranstaltungen zur "Woche der Begabtenförderung" vom 13. - 17. November 2023 vertreten. Auf den Regionaltagen in Karlsruhe und Mannheim, sowie der Auftaktveranstaltung in Schwäbisch Gmünd und dem "Tag der Hochbegabung" in Stuttgart informierten Kursleiterinnen und Kursleiter und Geschäftsleitung, wie Hochbegabte im Hector-Seminar gefördert werden. Mit dabei: Hectorianer:innen, die ihre Arbeiten aus der Modulphase vorstellten und über ihre persönlichen Erfahrungen berichteten.
Abschlusskolloquium PF17
Abschlusskolloquium Kurs PF 17
Zum Abschluss der Kooperationsphase 2022/23 haben die Hectorianer:innen des Kurses PF17 die Ergebnisse ihrer Forschungsarbeiten beim Abschlusskolloquium an der Hochschule Pforzheim präsentiert. In den Seminarräumen der Fakultät für Technik zeigten die Schüler:innen, womit sie sich in den vergangenen Jahr beschäftigt hatten. Die Themen, die die Jugendlichen erforscht haben, waren auch diesmal wieder sehr vielfältig und umfassten den gesamten MINT-Bereich.
Neue Techniken
Wo Funken fliegen und Späne fallen.
Schweißen, drechseln, Carbonfasern wickeln - Techniken, die sich in der Schule in der Regel nicht vermitteln lassen, haben die Hectorianer:innen aus dem Kurs KA 20 beim Besuch der Offenen Jugendwerkstatt e. V. Grünwettersbach kennengelernt. Damit stehen ihnen weitere Möglichkeiten offen, um die Ideen, die sie derzeit im Projekt Patent entwickeln, in die Praxis umzusetzen.
Abschlusskolloq HD/MA 17
Von neuronalen Netzen über Glioblastome und Goldkatalyse bis zur Detektion von Myonen.
Nahezu ein Jahr lang haben sich die Hectorianer:innen aus Mannheim und Heidelberg intensiv mit den verschiedensten Themen aus den Bereichen Mathematik, Medizin, Biologie, Chemie, Physik, Informatik, Technik und Geografie befasst. Ihre Ergebnisse haben die 27 jungen Forscher:innen in Vorträgen am Samstag, den 21.10.2023 in Heidelberg präsentiert.
Auftakt zur Koop-Phase 2023/24
Jetzt geht's los!
Nach dem Abschlusskolloquium ist vor der Auftaktveranstaltung! Während der Jahrgang KA 17 am vergangenen Freitag noch die Ergebnisse ihrer Forschungsarbeiten aus der Kooperationsphase 2022/23 vorgestellt hat, ist bereits am darauf folgenden Dienstag die Kooperationsphase des Kurses KA 18 gestartet. Bei der Auftaktveranstaltung haben die Kooperationspartner ihre Projektangebote vorgestellt. In der anschließenden Gesprächsrunde konnten die Hectorianer:innen Fragen stellen und erste Kontakte knüpfen.
Abschlusskolloquium KA 17
Hector und Forschung - das passt!
Das Beste kommt zum Schluss! Auf den Abschlusskolloquien der Kooperationsphase präsentieren die Hectorianer:innen der Abschlussjahrgänge die Ergebnisse ihrer fast einjährigen Forschungsarbeiten der Öffentlichkeit. Den Auftakt hat der Karlsruher Kurs gemacht; es folgen die Kurse 17 aus Mannheim und Heidelberg, sowie am 16. November der Kurs vom Standort Pforzheim. Dank der Unterstützung durch die Kooperationspartner konnten auch in diesem Jahr wieder vielfältige Projekte aus dem MINT-Bereich angeboten werden.
Hector-Seminar trifft...
Yael Tauman Kalai
Wie eindrucksvoll es ist, herausragende Wissenschaftler:innen einmal live zu erleben, durften Hectorianer:innen beim 10. Heidelberg Laureate Forum erfahren. Im Hörsaal der Neuen Universität Heidelberg trafen sie Yael Tauman Kalai, die für ihre Arbeiten auf dem Gebiet der Kryptographie 2022 mit dem ACM Price in Computing ausgezeichnet wurde. Die Wissenschaftlerin, die am Massachusetts Institute of Technology (MIT) forscht und lehrt, vermittelte dabei nicht nur fachliche Eindrücke.
Elternabend KA22
Das war los
... im ersten Hector-Jahr. Beim Elternabend im Kurs KA 22 haben die Hectorianer:innen ihren Eltern und Geschwistern vorgestellt, womit sie sich seit Dezember 2022 beschäftigt haben. Und das war ganz schön vielfältig: Eiflug-Rettungsmaschinen, Hector-Coctails, Magische Quadrate, Programmieren TigerJython, Blink-Schaltungen, NIM-Spiele, Probleme der Woche. Und dabei fand MINT längst nicht nur drinnen statt: Ob Geometrie im Freien oder die Ritterspielen - bei den MINT-Tagen auf Burg Rabeneck war MINT im Freien angesagt.
Das war 2022/23!
Gemeinsam forschen
Viel los war auch in diesem Schuljahr wieder am Hector-Seminar! Während im Dezember 2022 80 neue Hectorianer:innen an den Standorten Heidelberg, Mannheim, Karlsruhe und Pforzheim begonnen haben, wurden im Februar die Kurse des Jahrgangs 2016 feierlich verabschiedet. Ob in den Kurssitzungen oder bei standortübergreifenden Veranstaltungen wie der Forschungswoche in Adelsheim und der Modulphase - beim gemeinsamen Forschen steht stets auch das Miteinander im Zentrum.